Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
10. Jahrgang.1883
Seite: 8
(PDF, 167 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1883/0016
8 Psychische Studien, X. Jahrg. 1. Heft (Januar 1883.)

Selbstheit überall dieselben sind. Ein blosses Wollen oder
"Wünschen hat keine Kraft, so lange es nicht durch Hellsehen
oder irgend ein anderes Zeichen ausserhalb des Gehirnes
, von dem es ausgeübt wird, dem Gehirne Anderer
zur Kenntniss gelangt. Das Wollen ist die Kraft, durch
welche wir uns über unsere Methoden und Mittel entscheiden
, — die Kraft, durch welche wir uns selbst beherrschen
. Es setzt unsere Unwissenheit voraus, welche
uns zu einer Versuchswahl nöthigt. Keine Wahl, noch ein
Wille können von der Allwissenheit angenommen werden;
und wäre Mesmer's Theorie vom Willen wahr, weder „Striche"
noch „Handauflegung" würden von Nöthen sein. Der Wille
hat ebenso wenig Kraft ausserhalb des Gehirns, in dem er
wirksam ist, als der Glaube, die Furcht oder die Freude
solche Kraft haben. Wenn aber das Gesetz der Gravitation
oder Verwandtschaft, oder der Polarität hinreichend
begründet ist, dann kann in seltenen Fällen Hell-
sehen den Patienten bekannt machen mit eines Magneti-
seurs Wünschen; und dieses erklärt die Zustände, durch
welche viele ehrliche Gemüther zweifellos getäuscht worden
sind.*) In keinem Sinn ist der Geist wirklich so frei und
unabhängig, als er es ist von der Möglichkeit der Beherrschung
durch eines Andern blossen Willen. Und nichts
verräth schneller, wie unwissend gewisse Olassen sind, als
wenn sie von einem „Willen" reden, der stärker sei als
ein anderer.

Von Jesus wird berichtet, dass er unwissentlich zugegeben
habe, seine Heilungen (Mark. I, 41) würden nicht
bewirkt durch seinen „Willen," sondern wären selbst-inducirt
oder von selbst herbeigeführt, weil er sagte: „Euch geschehe
nach eurem Glauben" (Matth. IX, 29; vgl. Markus
9, 22). Kein „Gott", noch „Geist", noch „Mesmerist",
nocl: „Wunderwirker" besitzt irgend welche Kraft ausser
derjenigen, mit der er zufällig begabt erscheinen mag durch
die herrschenden Ideen oder Vorstellungen im Glauben
und Vertrauen des Volkes. Gehen wir nun über zur „Trance-
Vorstellung in der Geschichte."

(Fortsetzung folgt.) ') /

*) Wir erinnern hierbei nur an den Mis3 Fennum-FM (s. „Psych.
Stud." August-Deeeniber-Heft 1881) und an Pfarrer BlumharcWs durch
theologische Teufelsbeschwörung künstlich beeinflussten Somnambulismus
(s. „Psych. Stud." Mai- bis November-Heft 1882.) —

Der Uebers.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1883/0016