Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
10. Jahrgang.1883
Seite: 10
(PDF, 167 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1883/0018
10 Psychische Studien« X. Jahrg, ßl. Heft. (Januar 1883,)

meines grösseren Werkes „über Statuvolence"*), sowie die
fortgesetzten Anstrengungen Derjenigen, welche dem Publikum
entweder unwissentlich oder willentlich die Wahrheit
vorenthalten, haben mich abermals bewogen, die Thatsachen
über denselben festzustellen und die neueste, beste und
kürzeste Methode anzugeben, Heilungen zu bewirken, wenn
Patienten sich in diesem Zustande befinden.

Ich weiss vollkommen wohl, dass das, was ich etwa
zur Vertheidigung einer Wissenschaft, welche die Welt in
hohem Grade verdammt hat, gegenwärtig zu Ihren Grünsten
sagen mag, die herrschenden Vorurtheile in ein ungünstiges
Licht rücken werden.

Aber es hat niemals etwas Gutes oder Wahres gegeben,
welches nicht bitteren Widerspruch erlitten hätte, und zwar
oft, ohne es auch nur wirklich angehört, oder gehörig erforscht
zu haben. Ich werde mich bemühen, durch unbestreitbare
Thatsachen die Ströme irriger Eindrücke aufzuhalten
und sie in die Kanäle der Wahrheit und Nützlichkeit
zu leiten.

Um aber meinen Gegenstand zu erläutern und die
Stellung, die ich eingenommen habe, als die richtige zu erweisen
, werde ich gleich den Gelehrten der alten Zeit und
den Fortschrittsmänrern der Gegenwart auf Beweisführungen
zurückgreifen müssen; aber bis die gehörige Zeit dafür
kommt, werde ich vorläufig um Ihre gütige Nachricht bitten
müssen, dass ich einige vorbereitende Bemerkungen mache.

Die Wissenschaft, von der ich zu handeln im Begriff
bin, habe ich Statuvolence oder künstlichen
Somnambulismus genannt. Das Wort „Statuvolence"
ist von zwei lateinischen Worten gebildet, nämlich aus
„Status", ein Zustand, und aus „volo", ich will; ich meine
damit einen Zustand, der von dem Willen des Subjects
selbst und nicht von dem des sogenannten Operators (Mes-
meriseurs oder Magnetiseurs) verursacht wird. Dieser Zustand
ist identisch mit dem natürlichen Somnambulismus
, aber die künstliche Abart ist früher „Mes-
merismus" genannt worden, weil von Mesmer angenommen
wurde, er werde vom thierischen Magnetismus verursacht,
einem eingebildeten Fluidum, welches ich bei dieser Gelegenheit
sogleich als eine Mythe nach positiven Beweisen klar-

*) Vgl. „Psych. Studien" Mai-Heft 1882 S. 212 u. S. 226 Note,
ferner Juni-Heft 1882 8. 286. — Der vollständige Titel des grösseren
Werkes lautet: — „Statuvolism; or, Artificial Somnambulism,
hitherto called Mesmerisra; or Animal Magnetism. Ete.'4 By
Wm. Baker Fahnestock, M. D. (Chicago, S. S. Jones, 1871.) 328 S.
gr. 8°. (Im Buchhandel vergriffen.) — Der üebersetzer.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1883/0018