Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
10. Jahrgang.1883
Seite: 19
(PDF, 167 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1883/0027
Witt ig: Cagliostro.

19

„ward, auf Erden ilire oft schwöre Aufgabe zu erfüllen,
„unterzog sie sicli derselben gewissenhaft, begehrte aber
„aus einem überströmenden Gefü ilsleben heraus, mit den
„Geistern theuerer Voraufgangenen m Verbindung zu bleiben.
„Dies war der schwache Punkt, wo Elisa erfasst werden
„konnte. Der schlaue Italiener b( nutzte sofort die günstige
„Operationsbasis, die sich ihm da:bot, um von da aus die
„edle und schwärmerische Freifrau in seine Gewalt zu bekommen
".

Wir hören hier leider nur db skeptischen Reflexionen
des Herrn Brünier, nicht die reinen Thatsachen. Wir
wollen versuchen, letztere an der Hand der Erfahrung und
Beobachtung moderner Magnetiseure und Medien aus diesem
Wust von Verdächtigungen herauszuschälen. „Gold und
Edelsteine zu machen", ist nicht bloss das begehrliche Ziel
alchemistischer Betrüger, sondern selbst der höchste wissenschaftliche
Zweck der modernen Chemie, so sehr sie das
auch in dieser Fassung leugnen wird. Edelsteine und selbst
Diamanten zu machen, diese thoure Kunst ist gegenwärtig
erfunden. Sie ist aur zu kostspie, ig, um mit der Natur in
Conkurrenz treten und ihre Erzeugnisse so billig beschaffen
zu können als diese. (S. „Die Natur" No. 43, Halle den
22. October 1878.) Was das Goldmachen anbetrifft, so
muss die moderne Chemie, welche alle Elemente nur aus
der Einheit aller Naturkiäfte unl aus verschiedener Anordnung
ihrer Atome und Molekile zu erklären sucht, die
Möglichkeit desselben prineipiell z igeben. Und in der That
haben wir seiner Zeit in derselbea naturwissenschaftlichen
Zeitschrift .,Die Natur" No. 3*^ 1879 eine Reihe von A.r-
tikeln gelegen über das frühere wirkliche Vorhandensein
der alehymistisehcn Kunst, verra ttelst eines Pulvers geschmolzene
Metalle in Gold zu verwandeln.

Was Cagliostro s angebliche 1 ehauptung betrifft, dass
er bereits L50 Jalre zähle, so ist Brünier*s vorher erwähnte
Einschränkung nur auf diese Zeit gegenüber den Behauptungen
des Grafen voh Saint-Germain aus den übrigen Biographien
Cagliostro s vorerst wesentlich dahin zu ergänzen,
dass er auch der Üochzeit zu Ca la beigewohnt, schon vor
der Bündfluth gelebt und mit Noah die Arche betreten haben,
schliesslich aus der V erbindung der Kinder Gottes mit den
Töchtern der Menschen entsprungen sein wollte. Er stiftete
überall eine Art von Freimaurer- Logen, in welche Frauen
Zutritt hatten, lehrte christliche Theosophie nebst heidnischer
Thaumaturgie, nannte sich den Grossen Kophia und versprach
den Ordensbrüdern, sie physisch und moralisch wiedergeboren
werden zu lassen und danii zur Vollkommenheit zu

2*


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1883/0027