Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
10. Jahrgang.1883
Seite: 23
(PDF, 167 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1883/0031
Wittig: Cagliostro.

23

dass er deshalb zum absichtlichen Schwindler und schlauen
Betrüger gestempelt zu werden braucht. Die Protokolle
der neueren Medien geben hierfür die schlagendsten Beweise
. Da drängen sich oft in einer einzigen Sitzung eine
grosse Menge verschiedener angeblicher Geister zu ihren
besonderen Kundgebungen herbei und nehmen anscheinend
zeitweiligen Besitz vom Medium, das dann in ihrer Rolle
auftritt, spricht und handelt. Können wir die Medien wegen
sich durch sie kundgebender und einander widersprechender
Geister für diese Widersprüche moralisch verantwortlich
machen, da sie dies doch im ihner unbewussten somnambulen
Zustande thun ? Auch der Hypnotismus gehört zu derselben
Kategorie mit der sichtlichen Eigentümlichkeit, dass man
bei ihm oft den normalen vom anormalen Zustande nicht
sofort zu unterscheiden vermag und beide sogar neben einander
und gleichzeitig bestehen und auch mit einander beliebig
abwechseln können.

Kehren wir zu dem Verhältnisse Elisa's mit Cagliostro
nach Herrn Brünier 's weiterer Darstellung zurück. Da heisst
es: „Als Cagliostro der sich nach ihrem verstorbenen Bruder
„unbeschreiblich sehnenden Elisa sicher verhiess, dass sie
„den Heissgeliebten und Vielbeweinten im Traume sehen
„sollte, da ermalmte er sie, 'unter ernsten Gebeten einzu-
„schlafen'. Elisa konnte nun in den zwei aufeinander folgenden
Nächten, in denen, wie Cagliostro verheissen hatte,
„ihr Bruder ihr im Traume erscheinen sollte, vor Aufregung
„kein Auge schliessen, was vermuthlich der schlaue Italiener
„in seine Berechnung gezogen hatte. Als Elisa berichten
„musste, dass auch die zweite Nacht für sie schlaflos vergossen
sei, da gerieth Cagliostro in Zorn und erklärte, 'er
„habe ihr grössere Fähigkeiten zur Mystik zugetraut; sie
„solle nun auf diesen Traum nicht mehr rechnen*. — Da
„Cagliostro Elisa mit dem Geiste ihres verstorbenen Bruders
„nicht in Berührung zu bringen vermochte, so ward ihr sein
„übriges Treiben bald gleichgültig, ja theilweise widerwärtig.
„Was nützte es ihr, dass er ihr Hanachiel als Schutzgeist
„mitgab? Sie sah Hanachiel ebensowenig wie ihren Bruder
„Friedrich, und darauf kam es ihr doch zunächst an. Cag-
„liostro's Erklärung, dass alle Geister, die sich auf 'iel'*)

*) Eigentlich nur auf .,el," welches „Gott" bedeutet. Mi-cha-el:
Wer-(ist)wie-Gott? Gabriel: Mann Gottes, Raphael: Heiler Gottes etc.
Der ursprüngliche Gottes- oder Göttername der Hebräer war Eloha
oder vielmehr Efoltim, die Mehrzahl. So beginnt die heilige Schrift;
„Im Anfange schuf Uott Himmel und Erde." Im Urtexte steht: „Im
Anfange schufen die Elohim (die göttliohen Kräfte, die Götter) Himmel
und Erde." Die Hebräer waren also nach ihrer ältesten Urkunde der


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1883/0031