Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
10. Jahrgang.1883
Seite: 28
(PDF, 167 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1883/0036
28 Psychische Studien. X. Jahrg. 1. Heft. (Januar 1883.)

Wenn so viele, ja fast alle Medien behaupten, wirkliche
Geister des Jenseits, Geister Verstorbener redeten
und wirkten durch sie, so leugnen wir die Thatsache nicht,
dass solche Behauptungen geschehen; wohl aber haben
wir nach fast 30 jähriger eigener Beobachtung und Ver-
gleichung dieser Geisteraussagen und Geisterwirkungen gefunden
, dass der scheinbar wichtigere Theil, der der sog.
Offenbarungs-Aussprüche und Mittheilungen höherer Geister
sich durchaus nirgends über das Durchschnitts-Niveau unseres
allgemeinen menschlichen Wissens erhob und nichts Höheres
offenbarte, als zu dem nicht die selbsteigene forschende
Vernunft des Menschen schon gekommen wäre. Die dabei
vielfach mit unterlaufenden Trivialitäten und Lügen wollen
wir gern nicht etwa ungebildeten oder verlogenen jenseitigen
Diakkas, sondern einfach den die Medien im sympathischen
Rapport beeinflussenden, ebenso ungebildeten
Menschengeistern eines Oirkels in die Schuhe schieben. —

Wir finden solche blosse Behauptungen, leider ohne
jeden faktischen Beweis, auch in dem neuesten Artikel des
„Sprechsaal" No. 5 vom 28. October er. „Moderner Spiritualismus
." Da heisst es klipp und klar: „Der Geist,
„welcher ein Medium für geistige Mittheilungen oder Manifestationen
zu controliren wünscht, magnetisirt dasselbe,
„drängt das Nervenfluidum desselben aus dem Gehirn zu-
„rück in die innere Gehirnhöhle, welche das corpus callosum
„und die medulla oblongata umgiebt, und setzt seine Seelen-
Substanz an die Stelle, und so ist er im Stande, sämmt-
„liche Organe des Mediums zu controliren, als ob der Organismus
sein eigener sei." — Geschwindigkeit ist wirklich
noch keine Hexerei, sagt man, und die Physiologen werden
über diese schnellfertige und bequeme Auslogirung des
eigenen menschlichen Geistes, um einem jenseitigen Geiste
Platz zu machen, ganz erstaunt und verblüfft sein, da sie
ja das Alles nicht im Geringsten zu widerlegen vermögen,

„glauben hauptsächlich genährt hat, der Postdebit für Oesterreich zu
„entziehen, und das Ministerium des Innern möge die Sanitäts-Abteilung
beauftragen, die bei den spiritistischen Medien vorkommenden
„krankhaften Erscheinungen fachmännisch an Ort und Stelle zu beobachten
." (Leipz. Tagebl. v. 26. Dezember 1882, 2. Beilage.)

Das sind die nothwendigen Wirkungen von entsprechenden Ursachen
, hervorgerufen durch kritiklose Leiter im Spiritismus. Weiss
Gott! es ist um eine solche irregeleitete psychische Kraft jammerschade!
rufen wir jetzt gegenüber von Rappard aus. (Vgl* November - Heff
1882 S. 500 Zeile 8 v. u.) Statt das arme Volk wahrhaft zu belehren
und auf die freien Höhen des Wissens und Lichtes zu leiten und zu
erleuchten, führen sie es in einen Sumpf voller Irrlichter des krassesten
Aberglaubens. — Wir haben bei Zeiten gewarnt, sind aber nicht gehört
worden! — Gr. C. Wittig.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1883/0036