Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
10. Jahrgang.1883
Seite: 32
(PDF, 167 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1883/0040
32 Psychische Studien, X. Jahrg. 1. Heft. (Januar 1883.)

schlitesslichen Schmerz- und Sünden-Erinnerungen. Der ganze
moderne Spiritismus und Spiritualismus ist leider melir oder
weniger in die letztere Richtung versunken, weshalb wr
sie aus ihrem träumerischen Vergangenheits-Trance zum
vollen lichten Bewusstsein der Gegenwart und des
wirklichen transcendenten, übersinnlichen Geisterlebens in
dieser stetig mit uns zur Zukunft fortschreitenden Gegenwart
aufrufen. Bei dieser engeren Stellung der Geistfrage
kommen wir mit einem Schlage zum eigentlichen uns derzeit
vorliegenden wissenschaftlichen Probleme der Sache.
Die Mediumität selbst wird dabei in ihrer wirklich
echten Darstellung von uns nicht bezweifelt; denn nicht das
selbstbewusste tag- und sinnenwache Medium, sondern die
somnambule Psyche des Mediums ist und bleibt ja
für diese Erscheinungen und ihre traumartigen Täuschungen
mit ihren Geistervorstellungen allein verantwortlich.

Etwas Anderes ist es mit den sogenannten und vermeintlichen
physikalischen Geister Wirkungen. Wir haben
dieselben selbst einige Zeit für mögliche Beweise jenseitiger
Geisterkraft gehalten und diese Meinung nur aus unwillkürlicher
oder zufälliger Sympathie mit so vielen Geistergläubigen
getheilt, weil wir bis dahin die Grenze der psychischen
Kraftwirkung und Krafterweiterung im lebenden
Menschen irrthümlicher Weise mit der Grenze unseres
eigenen persönlichen Könnens und Wirkens beschlossen erachteten
. Nachdenken und Prüfung der uns selbst nicht
eigenen Kraftwirkungen und Leistungen unserer mitlebenden
, oft viel genialeren Mitmenschen haben uns jedoch zu
dem Bewusstsein gebracht, dass dieselben zwar an sich
nicht unbegrenzt, wohl aber von uns in jedem einzelnen
Falle nicht im Voraus begrenzbar sind. Allmächtig sind
ja doch wohl die geglaubten Geister so wenig, als die psychischen
Kraftwirkungen der Medien.

(Fortsetzung folgt.)

Philosophische Forschungen über Geist und Materie
für Freunde der Geistwissenschaft,

Von «f. ütrig'el in Augsburg.

I.

Durch die Freundlichkeit des Herrn Dr. Ä. Koch, Stadtpfarrers
von St. Georg in Augsburg, gelangte Schreiber :n
den Besitz der Schriften von Dr. W. Rosenkrantzy köngl. bayr.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1883/0040