http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1883/0041
Strigel: Philosophische Forschungen über Geist und Materie. 33
Oberappellationsgerichts-Rathes.*) Herr Dr. Koch war ein
Schüler und Freund des 1874 verstorbenen Verfassers und
ist selbst Verfasser einer „Psychologie Descartes\u**)
Das Studiuni genannter Bücher erscheint dem Schreiber
als Laien nun nicht allein höchst nichtig wegen allgemeiner
Streitfragen des Wissens in Beziehung auf „Kraft und Stoff"
— der „generatio aequivoca" und dgl.? sondern sie dürften
auch für das Verständniss der so ? ngefeindeten, bestrittenen
und entstellten „psychischen Erscheinungen des sogenannten
Spiritualismus" dienen und werthvolles Material zur Erklärung
desselben bieten.
Insbesondere ist es die, für Kenner der Schriften des
amerikanischen „Hellsehers" A. J. Davis in den „Principien
der Natur", und der ergänzenden, erklärenden, folgenden
Schriften dieses Autors, auffallende Verwandtschaft mit
dessen — aber auch anderer Somnambüler — Behauptungen
, wobei die Allan Kardec's und seiner Schüler in
Einzelnem einzuschalten wären, — was in den Schriften
von Dr. Rosenkraniz wissenschaftlic 1 begründet und auf einfache
Prinzipien zurückgeführt wird. Die in Prof. Zöllners
„Wiss. Abhandlungen" citirten Stellen der Ansichten von
Giordano Bruno I. Bd., S. 347; von Berkeley III. Bd., S. 246,
sowie die Ansichten Newton! s, Kan >, Faradat/s über ein der
Materie einwohnendes geistiges Wesen und über
Fein Wirkung, und das, wa^ die Atome als „Kraftcentren
" eigentlich seien, — s. Zöllners „Wiss. Abhandl.
I. Bd., Artikel über „Wirkungen in die Ferne", sowie Prof.
Wilh. Weber's und Anderer „Begriff der Materie" daselbst,
— finden in den Schriften dieses D( nkers, besonders in dessen
„Prinzipienlehre", durchsichtigste Erklärung, ebenso was
Elektricität, Wärme, Licht und Magnetismus sei; und der
Streit, ob dieselben Stoffe seien, oder den Imponderabilien
angehören, findet darin, sollte man meinen, seine Erledigung.
Auch der Aetkor, welcker der exaeten Herren nock so
viel zu schaffen macht und zu mancher Erklärung von Erscheinungen
unerläs^lich war, findet in der Prinzipienlehre
von Dr. Rosenkraniz seine angemessene Stelle. Prof. Zöllners
*) „Die Wissenschaft des »Vissens, und Begründung
der besonderen Wissenschaften durch die allgemeine Wissenschaft.
Eine Fortbildung der deutschen Philosophie mit besonderer Rücksicht
auf Plato, Aristoteles und die ^cholastic des Mittelalters." Von Dr.
W. Bosenkrantz, II. Ausgabe. (Main. , bei Fr. Kircbmam, 1868.)
Ferner: „rrinzipienlehr e". II Tb eile. (München, bei Th. Ackermann
, 1875.)
**) „Die Psychologie Descaites\ Systematisch und historisch
-kritisch bearbeitet" von Dv.JLKoch. (München, bei Chr. Kaiser,
1881.)
Psychische Studien. Januar 1883. 8
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1883/0041