Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
10. Jahrgang.1883
Seite: 58
(PDF, 167 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1883/0066
58 Psychische Studien. X. Jahrg. 1. Heft. (Februar 1883.)

von den Spiritualisten, welche eine freisinnige, fortschreitende
Menschenklasse bilden. Sie bilden Kopf und Schultern über
der alten Gestalt des Mysticismus. Und schon wegen der
Thatsache, dass ich nur rede, wovon ich weiss, dass es
wahr ist hinsichtlich des Trance, und um der Wissenschaft
und Humanität willen, brauchte ich vielleicht nicht hinzuweisen
auf die Thatsache, dass diese moderne Form des
Mysticismus durch ihren „Glauben" an den „mystischen
Schlummer" nicht nur das Christenthum, sondern mit ihm
auch den alten Kobold „den Teufel", das Höllenfeuer und
die „Wiederauferstehung der Todten" annahm und einschärfte
. Ich habe gegenwärtig eine Mugschsrift in 8° Format
vor mir liegen, die zu Auburn im Staate New-York
im Jahre 1849 veröffentlicht wurde und „Botschaften" enthielt
, welche vorgeblich von den Abgeschiedenen durch das
Medium Mrs. Benedict an eine Gesellschaft von Milleriten*)

*) (Jeber diese „Milleriten" enthält die reizende Novelle: „Der
jüngste Tag." Von Edward Eggleston in „Die Grenzboten"
No. 33 v. 10. August 1882 eine köstliche Satire. Daselbst heisst es
unter Anderem: —

„'Zahlen lügen nicht', sagte Eider Hankins, der Milleritenprediger.
'Ich sage euch, Zahlen können nicht lügen. Wenn ein Methodist davon
,redet, das» Jemand aus der Gnade gefallen sein soll, so muss er die
,Sache beweisen, und auf Beweise ist kein Verlass. Und wenn ein
,Presb^terianer vom Beharren spricht, so hat er keine unbedingte Ge-
,wissheit auf seiner Seite. Aber Zahlen, die lügen unter keinen Umständen
, und Zahlen sind's, die zeigen, dass dieses Jahr (1843) das
,letzte Jahr der Welt ist, und dass der jüngste Tag nahe herbeige-
,kommen ist. Ich bitte euch nicht, auf meine eigenen Vorstellungen
,zu hören, auf keine Vernunftgründo von Jemand; alles, um was ich
,euch bitte, ist, der Stimme des Mannes im leinenen Rocke Gehör zu
,gehen, welcher zu Daniel sprach, und dann auf die Stimme der Arithmetik
zu lauschen und mit einfachem Addiren die einfachste Additions-
,summe zustande zu bringen/

„Nicht alle Milleritenprediger waren ganz so ungebildete Leute
wie Eider Hankins, und es ist nur recht und billig, wenn ich sage,
dass die Adventisten von heutzutage eine sehr achtbare religiöse Genossenschaft
sind, die eine Aibeit thut, welche mehr Anerkennung
von andern verdient, als ihr in Wirklichkeit zu Theil wird. Für die
Täuschung, welche das Erscheinen des jüngsten Tages für unmittelbar
bevorstehend halt, sind die Führer d'jr Adventisten nicht an erster
Stelle verantwortlich. Vom Gnosticismus bis zum Mormonenthum ist
jede religiöse Täuschung aus einem Grundirrthum in der vorgängigen
religiösen Belehrung des Volkes hervorgegangen. Durch die engherzige
Methode, die» heil. Schrift wörtlich zunehmen, eine Methode, die
bei den polemischen Erörterungen der letzen Generation so beliebt
war und der viele Leute noch jetzt eifrig zugethan sind, wurde für
den Millerismus der Grund gelegt. Und heutzutage ist in vielen Gegenden
der Boden gedüngt für den nächsten Fanatismus* Es frägt
sich nur, wer zuerst säen und ernten wird. Für Leute wie diejenigen,
weiche sich im Schulhause zu Sugar Grove versammelt hatten, um den
Geist der Schrift durch Dehnung und Verdrehung des Buchstabens


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1883/0066