http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1883/0075
Dr. Fahnestock: Statuvolence oder der gewollte Zustand etc. 67
Dieses beweist, dass die Polarität sich umkehrt beim
Central«(Mittel-)Punkte, weil die magnetischen Atome, welche
in sich selbst Polarität (oder einen entgegengesetzten Ein-
fluss in beiden Seiten) besitzen, so angeordnet sind, dass
sie die sichtbare Wirkung erzeugen, die wir Polarität
nennen; — das heisst, der Nordpol des einen Atoms zieht
den Südpol eines anderen an sich, oder umgekehrt, durch
den ganzen Magneten hindurch, ob derselbe gerade oder gekrümmt
ist, und da ihre relative Lage (mit Beziehung auf
einander) sich in keinem Theile verändert, so zeigen sich
nothwendig verschiedene Pole an beiden Enden.
So lasse man denn an einem geraden Magnetstabe
"Nf>->->->->->->->>^R die Winkelöffnungen die Nordpole
der Atome und die geschlossenen Winkelspitzen die Südpole
vorstellen. Nun wird man in der obigen Zeichnung
einer Magnetnadel bemerken, dass die relative Lage der
Atome in keinem Theile der Nadel verändert wird; in
Folge dessen hat man einen Nord- und Südpol an jeder
Nadel; dasselbe ist der Fall, wenn der Magnet gekrümmt
jpr^^^S. Dieses beweist, dass die Polarität in
ist: J<T^ jedem Theile das Resultat der Lage
^^Uc^c^-N. der Atome ist, welche an beiden Polen
verschiedene Endungen zeigen.
Noch andere Experimente zeigen auch, dass, wenn man
einen Magneten theilt, oder eine Magnetnadel an einem beliebigen
Punkte zerbricht, man einen Nord- und einen Südpol
an jedem Stücke haben wird, weil es unmöglich ist,
einen Magneten so zu theilen, dass auch seine letzten Atome
sich zerlegen lassen; in Folge dessen hat man einen Nord-
und einen Südpol in jedem Stücke.
Meine Experimente mit Electro-Magneten zeigen, dass,
wenn ein hufeisenförmiges Eisenstück mit isolirtem Kupferdraht
in derselben Richtung rings um beide Schenkel umwunden
wird, eine Nord- oder Süd-Influenz in jedem
Schenkel auftritt, je nachdem er von der Rechten zur
Linken, oder umgekehrt, umwunden erscheint. Wenn aber
nur ein Schenkel eines hufeisenförmigen Eisenstückes in einer
Richtung umwunden wird, während der andere Schenkel
mit demselben fortlaufenden Drahte in entgegengesetzter
Richtung weiter umwickelt wird, so wird die Influenz in
beiden Gliedern dieselbe, nämliche eine nord- oder südpolige
sein, je nachdem diese von der Rechten zur Linken oder
umgekehrt umwickelt sind, und überhaupt an allen Punkten
sich magnetisch erweisen. Ein so beschaffenes Eisen bildet
wirklich zwei identische Magnete, die an ihren gleichen oder
5*
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1883/0075