Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
10. Jahrgang.1883
Seite: 73
(PDF, 167 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1883/0081
Wittig: Ein zweites sächsisches Test-Medium.

73

Seelenlebens gewissenhaft auf die Tragweite ihrer irdisch-
mediumistisehen Kraftleistungen hin zu prüfen und mit einander
zu vergleichen. Sie beschäftigt sich von vornherein
nicht mit jenseitigen Geistern, sondern mit den einzelnen
Seelenfähigkeiten und Functionen eines Mediums. Ein
Medium ist aber noch lange kein jenseitiger Geist.

Selbst unser grosser Philosoph' Kant gesteht in „Träume
eines Geistersehers" (Leipzig, Philipp Reclam jun. Nr. 1320
der „Universal-Bibliothek" S. 6 ff.): — „Ich weiss also
„nicht, ob es Geister gebe, ja was noch mehr ist, ich weiss
„nicht einmal, was das Wort Geist bedeute. Da ich es
„indessen oft selbst gebraucht oder Andere habe brauchen
„hören, so mass doch etwas darunter verstanden werden, es
„mag nun dieses etwas ein Hirngespinnst oder was Wirkliches
sein. Um diese versteckte Bedeutung auszuwickeln,
„so halte ich meinen schlecht verstandenen Begriff an allerlei
Fälle der Anwendung, and dadurch, dass ich bemerke,
„auf welchen er trifft und welchem er zuwider ist, ver-
„hoffe ich, dessen verborgenen Sinn zu entfalten." — Und
in einer höchst wichtigen und lehrreichen Note zu diesem
Satze sagt er: — „Wenn der Begriff eines Geistes von
„unsern eignen Erfahrungsbegriffen abgesondert (abstrahirt)
„wäre, so würde das Verfahren, ihn deutlich zu machen,
„leicht sein, indem man nur diejenigen Merkmale anzuzeigen
„hätte, welche uns die Sinne an dieser Art Wesen offenbarten
, und wodurch wir sie von materiellen Dingen unterscheiden
. Nun aber wird von Geistern geredet, selbst als-
„dann, wenn man zweifelt, ob es gar dergleichen Wesen
„gebe. Also kann der Begriff von der geistigen Natur nicht
„als ein von der Erfahrung abstrahirter behandelt werden.
„Fragt ihr aber: wie ist man denn zu diesem Begriff überhaupt
gekommen, wenn es nicht durch Abstraction geschehen
ist? Ich antworte: viele Begriffe entspringen
durch geheime und dunkele Schlüsse
„beiGelegenheit der Erfahrungen und pflanzen
„sich nachher auf andere fort ohne Bewusstsein der Erfahrung
selbst oder des Schlusses, welcher den Begriff
„über dieselbe errichtet hat. Solche Begriffe kann man
„erschlichene nennen. Dergleichen sind viele, die
„zum Theil nichts als ein Wahn der Einbildung, zum
„Theil auch wahr sind, indem auch dunkele Schlüsse
„nicht immer irren. Der Redegebrauch und die Verbindung
eines Ausdrucks mit verschiedenen Erzählungen,
„in denen jederzeit einerlei Hauptmerkmal anzutreffen ist,
„geben ihm eine bestimmte Bedeutung, welche folglich nur
„dadurch kann entfalten werden, dass man diesen ver-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1883/0081