http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1883/0092
84 Psychische Studien, X. Jahrg. 2. Heft. (Februar 1883.)
sik des Magnetismus) gleichen Schritt halten müssen, damit
die aufgefundenen Schätze gehoben werden. Dann aber
wird eine Zeit kommen, wo Philosophie, animalischer Magnetismus
und die in allen ihren Zweigen beispiellos vorgeschrittene
Naturwissenschaft gegenseitig ein so helles Licht aufeinander
werfen, dass Wahrheiten zn Tage kommen werden,
welche zu erreichen man ausserdem nicht hoffen dürfte."
Kurz vorher aber sagt Schopenhauer: „Der animalische
Magnetismus, .... wenn er auch einstweilen mehr Räthsel
aufgiebt, als löst, .... ist wirklich die praktische Metaphysik
, wie schon Baco von Verulam die Magie definirte:
er ist gewissermaassen eine Experimentalmetaphysik."
Wenn wir diese wohlbekannten Stellen citirten, so geschah
es deshalb, weil die Gegner nicht müde werden, ihre
Gemeinplätze gegen diese Erscheinungen vorzubringen;
wiederholt man dann nicht beständig die Wahrheit, so
nimmt die nicht prüfende Menge fortdauernd den Irrthum
oder die Lüge für Wahrheit! —
Nach Prof. Max Perty übersteigen die Schriften, welche
in dieses Thatsachengebiet einschlagen, also Ahnungen,
Spukereien, Geistererscheinungen, Zweites Gesicht, Hypno-
tismus u. dergl. weit über 30000 an Zahl. Zudem kommt
noch, dass die religiösen Urkunden aller Völker mit diesen
Berichten durchwebt sind; sollte es Angesichts dieser That-
sachen nicht erlaubt sein, alle Leugner dieser Erscheinungen
vom extremen Pol des Gegentheils hypnotisirt zu halten,
dessen Gegenpol wiederum die zu Gläubigen einnehmen,
und Angesichts der Thatsache, dass die Wissenschaft, trotz
Aufbauschung ihres Könnens doch wieder eingestehen muss,
dass sie die Empfindung und den denkenden Grund im
Menschen nicht erklären könne? Und da spricht man von
Wahn und den Selbsttäuschungen, Einbildungen — Som-
nambüler! — Die Einbildung scheint im Gegentheil eine
solche fundamentale Eigenschaft des Menschen, dass man
kaum jemand von einseitiger Bethätigung derselben ganz
frei findet; und dass, wer sie gar nicht besitzt, kaum ein
Mensch genannt werden kann!
Im Sinne Schopenhauer^ und Baco's von Verulam also betreten
wir das verrufene Gebiet des Hellsehens. — Unter
den zahlreichen Ekstatikern, religiös hervorragende ausgenommen
, sowie Hellsehern ist wohl Andrew Jackson Davis
einer der bedeute» dsten. Von armen Schuhmachers - Eheleuten
1826 im Staate New-York, geboren und jetzt, 1882,
noch lebend, — genoss er im ganzen kaum fünf Monate in Allem
spärlichen Schulunterricht, und zeigte keine besonderen oder
auffallenden Fähigkeiten. — Dieser junge Mensch diktirte
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1883/0092