Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
10. Jahrgang.1883
Seite: 85
(PDF, 167 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1883/0093
j Wittig: Der Spiritismus in Nord-Böhmen. 85

nun von 1845—47 ein in deutscher Uebersetzung 14 82 Gross«
Oktavseiten starkes Buch, welches in Amerika allein in
nahezu 40 Auflagjen jetzt schon verbreitet ist. Dasselbe ist
betitelt: „Die Prinzipien der Natur, ihre göttlichen Offenbarungen
, eine Stimme an die Menschheit", und ist deutsch
nebst der „Autobiographie von Davis" bei 0. Mutze in Leipzig
zu haben. Die Thatsache ist so gut, als irgend eine, beglaubigt
, denn das Phänomen wurde in den ersten Zeitungen
New-Yorks damals besprochen und der junge Mann über-
dem von Tausenden von Menschen gekannt. Doch war es
kein Gelderwerb oder eine Schaustellung, sondern nur hervorragenden
Leuten und Gelehrten wurde Zutritt gestattet. —
Wo man in der folgenden kurzen Besprechung nicht
eines seiner übrigen Werke anführt, ist bei Citaten immer
das Hauptwerk gemeint. — Mit seinen vielleicht nicht
stets wissenschaftlichen Behauptungen, öftern Wiederholungen
u. dergl., ist das Werk, ausser seiner Metaphysik,
namentlich auch merkwürdig in seinem dritten Theil oder
der Anwendung; und wenn man Dr. Schäffle's grosses Werk:
„Bau und Leben des socialen Körpers" liest, so kann man
sich der mannigfachen Berührungspunkte nur wundern, wie
ein kaum 20jähriger ungebildeter Mensch 1845, und noch
dazu in Amerika, wo die sociale Frage sicher noch nicht
brennend war, zu solchen Ansichten kam. Die gleichen
oder doch ähnlichen Berührungspunkte finden sich in Bezug
auf religiöse Zeitströmungen, so dass, welche Mängel die
Männer der Wissenschaft an dem Buche finden mögen,
doch kaum eines von ihnen einen solchen Leserkreis sich
erworben hat; — denn von der Rede dunklem Sinn, besonders
in philosophischen Schriften, wird Einem oft so „dumm",
„als ging ein Mühlrad im Kopfe herum;" und was hilft am
Ende alles Systematisiren und aller logisch gelehrte Styl,
wenn die praktischen Erfolge fehlen, wenn kaum die Eingeweihten
die Sache verstehen. Auch die Bibel ist voller
Bilder und doch ein Sammelwerk von grösster Bedeutung;
und auch in ihr ist nicht Alles verwendbar: so ist es mit
Allem und Jedem, was der Mensch schafft oder übermittelt!

(Fortsetzung folgt)

Der Spiritismus in Nord-Böhmen.

Aus Böhmen ging uns die „Trautenauer (Woehen)-
Zeitung" Nro. 3 vom 20. Jänner 1883 mit drei den Spiritismus
vernichten sollenden Artikeln zu. Zuerst finden wir


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1883/0093