http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1883/0098
90 Psyohisohe Studien. X. Jahrg. 2. Heft. (Februar 1883.)
und machten jetzt nur aus purer Pfiffigkeit Schwenkung
gegen unseren heimlichen Partner, Er hat keinen Begriff,
dass ein wissenschaftliches Studium von Phänomenen (gleich
viel welchen!) blos das Prinzip der Wahrheit verfolgt,
welches freilich noch über alle gewöhnliche Pfiffigkeit hoch
hinaus ist, indem es einfach das Rechte trifft. Hätte Herr
Lindemayr früher, als blos jetzt, wo ihm diese weltbewegende
Frage unangenehm auf die Finger brennt, sich um den
Spiritualismus und Spiritismus mehr in deren Originalwerken
, und nicht blos in oberflächlichen und sie geflissentlich
entstellenden Zeitungs - Artikeln gekümmert, so würde
er wissen, dass die „Psych. Stud." mit ihrem wissenschaftlichen
Forschungsprinzip im Dienste der wahren „Psychologie
" stehen und von vornherein prinzipielle Gegner von
Journalen wie ,,Licht mehr Licht!" waren. Nur in einem
Punkte waren sie mit diesen eins — im Punkte genau beobachteter
mediumistischer Thatsachen. Sie zuerst haben
Slade und Hansen in die wissenschaftliche Welt eingeführt,
als noch alle Zeitungen über Betrug und Schwindel schrieen,
und wenn Koryphäen der Wissenschaft sich dennoch mit
ihnen hinterdrein beschäftigen mussten und die Angaben
der „Psych. Stud." für wahr anerkannten, so ist dieses doch
wohl ein Beweis für deren Beobachtungsfähigkeit und Exact-
heit. Die Erklärung für diese Erscheinungen zu finden,
haben sie stets einer besser orientirten Wissenschaft anheimgestellt
und nur die bisher bestehenden Theorien nachrichtlich
constatirt. Das hätte Herr Lindemayr vorerst durch
ein eingehendes Studium sich zu eigen machen sollen, ehe
er ein solches oberflächliches Urtheil über die „Psychischen
Studien" fällte.
Alsdann hätte er auch gewusst, dass der Herausgeber
derselben, Herr Alexander Aksäkorv in St. Petersburg, sich
bisher mit keinem Worte in den Streit der Parteien über
die Trautenauer Vorfälle selbst eingemischt hat, sondern
dass nur der Unterzeichnete seine persönliche Meinung über
dieselben ausgesprochen hat, welche er Anderen durchaus
nicht aufdringt, wenn sie dieselben nicht zu theilen vermögen
. Nicht erst, seitdem uns der Unfug in Böhmen
bekannt wurde, sondern schon weit früher (bereits im November
-Hefte 1882 S. 500 und S. 518) und seit über einem
Jahre in einer Reihe von erklärenden Noten zu fast allen
unseren Artikeln*) haben wir uns gegen die Lehren der Be-
daction von „Licht mehr Licht!" gewendet, um in Deutschland
nicht ein bloss phantasiereiches Princip, wie das Allan
*) Zuerst beim Miss Vennum-FMe in „Psych. Stud." November-
Hefte 1881 S. 492 Note u. s. w.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1883/0098