Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
10. Jahrgang.1883
Seite: 92
(PDF, 167 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1883/0100
92 Psychische Studien. X. Jahrg. 2. Heft (Februar 1883.)

Wie wenig sich die Leser der „Trautenauer Zeitung"
auf die gute Instruction ihres Herrn Redacteurs verlassen
können, springt sofort in die Augen, wenn sie bloss seine
Behauptung, der russische Staatsrath Alexander Aksäkow,
der Herausgeber der 'Psych. Stud./ sei das „Haupt der
Panslawiste n,w in Erwägung ziehen. Er, der böhmische
Leser belehren will, ist so wenig in der ihn und sein Land
so viel bewegenden Panslawisten-Politik und deren Führer
bewandert! Man sehüesse von seinen politischen Kenntnissen
auf seine philosophischen, welche das höchste Welträthsel,
die Geisterfrage, aufzulösen sich unterfangen! Der russische
Staatsrath heisst Alexander und der Panslawistenführer Iwan
Aksdkow. Von Letzterem findet er in der No. 2061 der
„Illustrirten Zeitung" vom 30. December 1882 (Leipzig,
J. J. Weber) sogar eine Abbildung sammt derjenigen KaU
konfs und Constantin Aksäkow's nebst Beschreibung ihres
Lebens and ihrer Politik. Und das eine Zeit lang mit dem
Panslawismus liebäugelnde böhmische Land ist durch seine
Zeitungs-Kedacteure nicht besser orientirt, um noch dergleichen
Personenverwechselungen von ihnen hinnehmen zu
müssen! Unseres Wissens hat sich Herr Alexander Aksäkow
noch niemals öffentlich zu der Politik seines Cousins bekannt
Wir hatten das Glück, ihn von einem ganz anderen
Standpunkte, dem eines philosophischen Kosmopolitismus,
kennen zu lernen,

Herr Lindemayr erscheint uns durch die Schlussworte
seines Vortrags lediglich als ein vom Geiste des Professors
Dr. Fritz Schultze in Dresden Besessener! Solche Arten von
Besessenheit geben wir bildlich zu, ohne uns damit in den
Verdacht Krypto-Kardekistischer Lehren zu bringen. Er
ist von dessen durch uns im vorigen December-Hefte 1882
der „Psych. Studien" widerlegten Ansichten rein bezaubert,
was auf sein selbständiges Urtheil schliessen lässt. Es
scheint über den Trautenauer Koryphäen ein spiritistischer
Unstern zu walten; irgend einer Einseitigkeit müssen sie
verfallen. Entweder sie glauben blind an Geister, oder sie
verwerfen dieselben ebenso unkritisch. Wenn der Kedner
sagt: „Die angeblichen Geistererscheinungen haben mit
unseren Naturerscheinungen gar nichts Analoges, sie stehen
unseren Naturgesetzen entgegen, ergo sind sie Schwindel
und wie Professor Dr. Schultze in Dresden erklärt, krasser
Schwindel!" — so passt diese Logik z. B. ganz auf unsere
Kometen: — auch diese haben mit unseren übrigen
natürlichen Sternerscheinungen gar nichts Analoges, denn
sie bewegen sich weder wie diese, noch sehen sie aus wie
diese — ergo sind sie Schwindel, krasser Schwindel! Und
die Kometen existiren trotzdem doch.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1883/0100