Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
10. Jahrgang.1883
Seite: 95
(PDF, 167 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1883/0103
Wittig: Der Spiritismus in Nord-Böhmen. 95

wenigstens nicht mehr so vollständig von der Realität der
spiritistischen Erscheinungen überzeugt sei." Von der Realität
der Erscheinungen ist er noch heut fest überzeugt;
seine klassische Schrift: „Der Spiritualismus und die
Wissenschaft. Experimentelle Untersuchungen über die
psychische Kraft" (Leipzig, Osw. Mutze, 1872) hat er bis
dato nicht widerrufen; aber ob es wirkliche Geister des
Jenseits seien, welche dieselben hervorbringen, das hat
er schon fast gleichzeitig mit dem Ausgange seiner letzten
Experimente mit Miss Cook in seinem denkwürdigen „Briefe
an eine russische Dame" (s. Mai-Heft 1875 S. 218)
d. d. London den 1. August 1874 ausgesprochen. Miss
Cook wurde als Mrs. Corner bekanntlich erst 1880 angeblich
entlarvt. Wer die hohe russische Dame war, ist mir nicht
ausdrücklich bekannt gegeben worden, als der Herr Herausgeber
mir diesen Brief zur Uebersetzung und Aufnahme
in die „Psych. Studien" aus Petersburg übersandte.
Dass dieser Brief schon damals veröffentlicht wurde, beweist
das nichts für die volle Ehrlichkeit und wissenschaftliche
Tendenz der „Psych. Studien" und ihres Herrn Herausgebers?

Weiter interessirt uns im Artikel des Herrn E. R. P.
weniger seine schadenfrohe Erwartung: „Nun, es wird dem
„sauberen Gesellen („Licht, mehr Licht!") hoffentlich bald
„durch Entzug des Postdebit das Handwerk wenigstens bei
„uns gelegt werden," als folgende Reihe Beschuldigungen
gegen den Trautenauer Spirilisjnus, deren zu begründenden
Nachweis wir freilich vorerst noch abwarten
müssen. Er sagt da: „Das 'Trautenauer Wochenblatt'
„hält sich darüber auf, dass viele Männer gegen den Spiritismus
schreiben, die keine praktischen Versuche angestellt
„haben. Nachdem das 'Traut. Wochenbl.'*) dem Spiritismus
die Stange hält, so hat es unzweifelhaft schon eingehende
praktische Studien gemacht? Da sind wir aber
„arg neugierig!

„Also noch immer sind die 'Betrüger' der Ansicht, dass
„sie das bedauernswerthe Parschnitzer Opfer des Spiritismus
zu heilen vermögen ? Brauchten sie doch selbst eine
„'heilsame* Cur durchzumachen!

„Dass das Altstädter Opfer nicht durch Genuss
„des 'Geisterwassers' wahnsinnig geworden, glaubt man dem
„'Traut. Wochenbl.' aufs Wort — es genügt ja die pure
„Einbildung, fortwährend von den scheussüchsten Geistern

*) Siehe „Licht, mehr Licht" Nro. 16 vom 14. Januar 1832 die
Erklärung des Herrn Fabrikanten Ignaz Etrich über seine Beziehung
zum „Trautenauer Wochenblatt". — Referent.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1883/0103