http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1883/0111
Kurze Notizen.
103
(Vgl. „Psych. Stud." April-Heft 1882, Seite 179 ff.)
Wir glauben an den Inhalt dieser Verse nicht deshalb,
weil sie uns angeblich vom Geiste Goethes gekommen sind,
sondern einfach, weil sie richtige Grundsätze des allgemein
menschlichen wissenschaftlichen und philosophischen Denkens
enthalten, von denen wir überzeugt sein dürfen, dass Goethe
sie im irdischen wie jenseitigen Leben sicher mit uns theilen
würde. Sie sind wohl in seinem Geiste, aber schwerlich
von seinem Geiste selbst gedichtet.
Gr. a Wittig.
Kurze Notizen.
a) Auf die Note des Sekretairs der Redaction im
December-Hefte 1882 der „Psych. Studien", welche die ihm
bis dahin unbekannt gebliebene Person des Herrn Theodor
Niedermeyer zu ermitteln suchte, hat Herr Dr. med. Cyriax
in der letzten von ihm redigirten Nummer d3 des „Sprechsaal
" vom 23. December 1882 (Verlag und jetzige Redaction
bei Wilhelm Besser in Leipzig, Grimmaische Strasse No. 31)
in einem Artikel „Zur Abwehr" in einer Weise erwiedert,
welche Herrn Wittig's „Erwiderung zur Abwehr des
Herrn Dr. med. Cyriax" in No. 15 des „Sprechsaal" vom
13. Januar 1883 provocirte, in welcher klargelegt wird, dass
Herr Cyriax selbst eine falsche Ortsangabe gemacht, auf
welche sich jene Note stützte, und dass alle seit drei
Viertel Jahren über die spiritualistische Ueberzeugung des
Herrn Wittig durch den von Herrn Cyriax redigirten
„Sprechsaal" verbreiteten Angriffe und Verdächtigungen,
dass derselbe deshalb kein „Spiritualist" mehr sei, weil er
unhaltbare Manifestationen von der Geistertheorie ausscheidet
, um wahre und nicht bloss „geglaubte" Geistererscheinungen
zu ermitteln, vor der streng wissenschaftlichen
Geisterforschung total verfehlt seien.
b) Wir erhalten die Mittheilung, dass der bekannte
Dozent der Neurussischen Universität in Odessa, Herr
Dr. Spirer, vor kurzem dort drei höchst interessante und
objectiv gehaltene Vorträge über den „Spiritismus" gehalten.
Die Zuhörer bestanden aus einem sehr zahlreichen und gewählten
Publikum, die alle drei Vorträge mit dem höchsten
Interesse verfolgten.
c) Ueber das zweite Gesicht auf dem Sterbebett ist
schon viel geredet und geschrieben worden. Neuerdings
findet sich in amerikanischen Blättern folgende Notiz: —
„Herr Logan, der Redakteur des „Montreal Star" starb kürzlich
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1883/0111