Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
10. Jahrgang.1883
Seite: 104
(PDF, 167 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1883/0112
104 Psychische Studien. X. Jahrg. 2. Heft. (Februar 1888.)

am Typhus. In seinem Todeskampfe stiess er plötzlich die
Worte aus: „Mein Bruder .... der Sturm wird immer
heftiger .... wird das Schiff den Sturm überstehen ....
die Wellen schlagen über Deck .... das Schiff sinkt."
Dann kam der im bewusstlosen Zustande dem Tode Entgegengehende
auf seine Zeitung und auf seine Kinder zu
sprechen, kehrte aber immer wieder zu seinem Bruder zurück
. Jetzt hat die Familie des Verstorbenen die Nachricht
erhalten, dass der Bruder des Herrn Logan zu der
Zeit, als der Sterbende das erwähnte „zweite Gesicht" gehabt
hatte, auf hoher See mit einem Schiffe untergegangen
und ertrunken ist." (Berl. Tagebl. vom 16. Jan. 1883.) —
Wer gedenkt hierbei nicht des jüngsten schrecklichen Untergangs
des Hamburger Auswanderer-Dampfers „Cimbria"
mit 434 Seelen? Der ihm vorausgegangenen Eisenbahn-
Unglücksfälle und des grässlichen Wiener Theaterbrandes
mit noch mehr Opfern? Wir fragen uns: Vermag das zweite
Gresieht dergleichen Unfälle im geringsten zu verhüten,
oder vermögen Geister und Medien zu helfen, wo rohe
irdische Gesetze und Kräfte des Stosses und der Elemente
scheinbar sinnlos walten? — Hier stehen wir vor einem
Räthsel des Unerforschlichen, das uns nicht die Annahme
einer schützenden Geisterwelt, wohl aber der Glaube an
Gottes ewigen Rathseblass und Willen allein lösen oder
wenigstens ertragen hilft,

d) Gera, 16. Januar 1883. — Das spiritistische
Treiben einer Anzahl Personen aus den gebildeten Ständen
macht hier viel von sich reden. Die Meinungen über
den Werth des Spiritismus sind sehr getheilt und begegnet
derselbe überall Misstrauen und vielfachen Anfeindungen.
(„Leipz. Tagebl." v. 18. Jan. 1883.) Durch Kampf zum Sieg!

e) Aus Thüringen. — In Schmiedefeld bei Wallendorf
ist jetzt kürzlich eine Familie von 3 Personen, Mutter,
Sohn und Tochter, in Geistesstörung verfallen, und haben
die Unglücklichen in eine Irrenanstalt aufgenommen werden
müssen. Es wird erzählt, dass vor einiger Zeit Zigeuner
bei der betreffenden Familie um verschiedene Gaben gebettelt
hätten, welche ihnen jedoch verweigert seien. Dafür
hätten die Zigeuner den Leuten dreifaches Unglück prophezeit
. Die in dortiger Gegend dem Aberglauben noch sehr
huldigenden Landbewohner glauben fest, dass die Zigeuner
es den drei Personen „angethan" haben. („Leipz. Tagebl/'4
vom 28. Januar 1883.) Der Glaube kann psychisch ebenso
schaden, wie helfen.

f) In Paris ist die Wittwe Rivaifs (oder Allan Kardecs)
am 21. Januar 1883 im Alter von 88 Jahren gestorben.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1883/0112