Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
10. Jahrgang.1883
Seite: 110
(PDF, 167 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1883/0118
110 Psychische Studien. X. Jahrg. 3. Heft. (März 1883.)

dem andern geprüft, und alle waren mehr oder weniger erfolgreich
, aber einige riethen fast stets richtig, was ich niedergeschrieben
hatte; was noch seltsamer war, auch das Dienstmädchen
war sensitiv. Weitere Experimente zeigten, dass
eine Batterie von Geistern, deren Aufmerksamkeit mit Absicht
auf dasselbe Wort gerichtet war, weit erfolgreicher
war, als ein oder zwei Wissende allein. Anscheinend fand
eine nervöse Induction (Ueberleitung) der unsere Gemüther
beherrschenden Idee auf den passiven Geist des
Kindes statt, und die Experimente erinnerten an die ziemlich
analogen Phänomene der elektrischen und magnetischen
Induction. Es schien eine wirkliche exoneurale (aus
den Nerven herausgehende) Thätigkeit des Geistes
stattzufinden.

Die Experimente wurden hierauf von einem Freunde
in einem anderen Hause angestellt, wobei Niemand als die
Kinder und zwei oder drei kritische und skeptische Beobachter
zugegen waren. Ein hübscher durchschnittlicher
Erfolg, besonders bei Auswahl von Karten, wurde erhalten;
kein Zeichen irgend welcher Art konnte entdeckt werden,
noch war meiner Meinung nach irgend eine Mittheilung
unter den gegebenen Umständen möglich. Fehlversuche
kamen allerdings vor, aber diese waren eher dazu angethan,
die Aechtheit der Thatsachen zu begründen, da kein Grund
für den Betrug vorhanden war, z. B. eine lange Reihe in
Verzweiflung versetzender Fehlversuche bei Errathung von
Karten zu zeigen, um dann mit unerwarteten Erfolgen zu
glänzen. Was die Erfolge oder die Fehlversuche bestimmt,
das kann ich jetzt nicht sagen; die räumliche Entfernung
ist sehr einflussreich, und eine gewisse sympathetische Ueber-
einstimmung zwischen allen Betheiligten.

Die merkwürdigsten von allen waren die Experimente,
bei denen die Kinder erriethen, was festgestellt war, während
sie in einem angrenzenden Zimmer blieben.
Die Experimente sind weniger gewiss unter dieser Bedingung,
da sie bei einem meiner Freunde ganz versagt haben, aber
bei mir wurden folgende Experimente angestellt. Anstatt
dem Kinde zu erlauben, ins Sitzungszimmer zurückzukehren,
hiess ich es, den Gegenstand zu holen, sobald es ihn errieth,
und dann erst mit ihm in das Sitzungszimmer zu kommen.
Nachdem ich die Thüren geschlossen, schrieb ich die folgenden
Artikel nach einander auf mit daneben stehenden Resultaten
: — Haarbürste, richtig gebracht; Apfelsine,
richtig gebracht; Weinglas, richtig gebracht; Apfel,
richtig gebracht; Bratenwender, beim ersten Versuche
falsch, beim zweiten richtig gebracht; Messer, richtig ge-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1883/0118