http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1883/0119
W. F. Barrett: Gedankenlesen.
111
bracht; Bügeleisen, richtig gebracht; Bierglas, richtig
gebracht; Obertasse, richtig gebracht; Untertasse
falsch. Als dem Kinde dieser Gegenstand genannt wurde,
sagte es: „Untertasse kam mir in den Kopf, aber ich dachte,
Sie würden nicht nach einer solchen verlangen, nachdem
Sie eine Obertasse gewünscht hatten, und so war ich nicht
sicher, was es wäre." Dann wurden die JNamen von Städten
festgestellt, der Name sollte von dem Kinde ausserhalb der
geschlossenen Thür des Sitzungszimmers laut genannt, aber
errathen werden, wenn es in einem angrenzenden Zimmer
festgebunden war. Auf diese Weise wurden alle in Liverpool
, Stockport, Lancaster, York, Manchester, Macclesfield
richtig gegeben; nur Leicester wurde Chester genannt;
Windsor, Birmingham und Canterbury waren Fehlversuche.
Ich könnte noch viele andere ähnliche Prüfungsversuche anführen
, denn ich verbrachte drei lange Abende mit Prüfung
der Kinder; aber diese Resultate und die angestellten Versuche
, die vielen Fragen zu beantworten, welche sofort im
Geiste sich erhoben, wie z. B. die Wirkung der Entfernung
etc., müssen für jetzt verlassen werden.
Ich glaube genug gesagt zu haben, um zu zeigen, dass
„der Einfluss einer herrschenden Idee"*) für sich
allein schon Jemand dahin führen kann, sich einzubilden,
dass alle vorhergehenden Resultate nur der „unbewussten
Muskelthätigkeit" oder dem „Muskellesen" zuzuschreiben
seien, — ohne Zweifel wahre Ursachen in ihrer Weise,
aber doch noch nicht genügend, um jede anormale (unregelmässige
) psychologische Thatsache zu erklären.
Beigrave Square, Monkstown, Dublin, September 1882.
P. S. — Ich werde mich glücklich schätzen, wenn
irgend welche Leser Ihres Journals, die weitere Beispiele
dieser oder verwandter psychologischer Phänomene kennen,
mich freundlich davon benachrichtigen wollten, da nur durch
die möglich weiteste Untersuchung in diesem schwierigen
Gebiete die Hoffnung genährt werden kann, die volle Wahrheit
zu entdecken. W. F. JB.
*) Wir erinnern hier an Mr. La Roy Sunderland's „Ideologie" im
Januar- und Februar-Hefte 1883 der „Psych. Stud.", sowie an unseren
Artikel: „Die üebertragung der Empfindung" von Dr. jQmzy, April-Heft
1882 S. 181, ferner ,,Ist das magnetische Gedankenerrathen eine geistige
Gabe, oder eine Charlatanerie?" Januar-Heft 1882 S. 22. —
Der Uebersetzer.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1883/0119