http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1883/0130
122 Psychische Studien. X. Jahrg. 3. Heft. (März 1883.)
lag und die er hätte niederdrücken müssen, wenn er überhaupt
einen Druck dabei ausübte. Ich muss noch con-
statiren, dass bei allen diesen Prüfungs-Experimenten die
angewendeten Tische grosse und schwere Speisetische waren,
circa neun bis zwölf Fuss lang, mit sechs Beinen, in gewöhnlichem
täglichem Gebrauch in den Speisezimmern der
Comite-Mitglieder, auf türkischen Teppichen stehend, daher
nicht leicht zu schieben und selbst schwer vom Arme zu
bewegen. Wir versuchten demnächst eine noch entscheidendere
Prüfung. Alle Hände wurden verbunden und über
dem Tische in drei Zoll Erhebung von ihm gehalten, so
dass kein Theil einer Hand ihn berührte, während das
Zimmer mit Gas gut erhellt war und Aller Augen sorgfältige
Wacht über den emporgehobenen Händen hielten,
Die Klopflaute wurden vernommen und die Bewegungen
hervorgebracht wie zuvor. Es wurde nun vermuthet, dass
möglicherweise die Füsse mitwirken könnten; so wurden
denn zwei Mitglieder zur Beobachtung unter den Tisch gesetzt
. Die Bewegungen und Klopflaute fuhren fort, aber
nicht ein Fuss rührte sich dabei. Dann stellten sich alle
anwesenden Personen so, dass kein Fuss den Tisch ungesehen
berühren konnte. Dennoch bewegte er sich.
Schliesslich ersannen wir eine Prüfung, welche die Frage
hinsichtlich der möglichen Thätigkeit bewusster oder un-
bewusster Muskelwirkung zur zwingenden Entscheidung
brachte. Sie wurde folgendermaassen verabredet: Alle Anwesenden
kehrten die Rücklehnen ihrer Stühle gegen den
Tisch und legten, selbst auf den Stühlen knieend, ihre Arme
auf die Rücklehnen der Stühle und streckten so ihre Hände
über den Tisch, aber ohne die Möglichkeit, ihn dabei zu
berühren. Die Stühle wurden zuerst sechs Zoll weit vom
Tische abgerückt, mit dem, wie der Leser leicht verstehen
wird, weder Fuss, noch Hand, noch irgend ein Theil der
Person eines Knieenden möglicherweise ungesehen in Berührung
kommen konnte. In dieser Haltung rückte der
Tisch acht Zoll weit über den Teppich und klopfte
mehrere Male. Die Stühle wurden alsdann noch weiter
vom Tische zurückgezogen, bei jedem Versuche in einem
vergrösserten Abstände und dennoch mit denselben Resultaten
. In der Entfernung von zwei Fuss von ihm
setzten sich die Bewegungen fort mit nur schwach verminderter
Kraft. Ich muss wiederholen, dass diese Versuche
in den Speisezimmern der Mitglieder angestellt wurden,
einige von ihnen in meinem eigenen Hause, wobei Niemand
weiter anwesend war als nur das Comite und der Psychiker.
Diese Experimente von Bewegung ohne Berührung wurden
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1883/0130