Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
10. Jahrgang.1883
Seite: 125
(PDF, 167 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1883/0133
Cox: Die Theorie und die Thatsachen der psychischen Kraft. 125

dass sie laut oder leise, schnell oder langsam hervorgebracht
werden möchten.

4. So auch waren auf gleiche Weise die Bewegungen
des Tisches, ebensowohl wenn er unberührt, als wenn er
berührt ward, in genauer Uebereinstimmung mit Bitten;
so z. B. dass er sich auf diese oder jene Seite so und so
viele Male neigen und klopfen solle. Dieses geschah so
häufig, dass es unmöglich war, es einem zufälligen Ereignisse
zuzuschreiben. So selten war es, dass er nicht gehorchte
, wie einige Wissenschafter vorausgesetzt haben,
dass ein Fehlversuch sogar seltene Ausnahme war.

5. Gelegentlich dauerten die Phänomene nach dem
Hinweggange des Psychikers aus dem Zimmer fort, aber
in solchen Fällen verminderten sie sich auffällig an Kraft,
bis sie ganz aufhörten.

Alle obigen Erscheinungen wurden von dem Unter-
suchungs - Comite der Dialektischen Gesellschaft im Verlaufe
ihrer Experimente ebenfalls beobachtet. Die folgenden
Experimente wurden jedoch anderwärts von mir und anderen
wissenschaftlichen Forschern in Augenschein genommen.

6. Das nächste Experiment geschah mit demselben
Psychiker im Hause des Dr. Edmunds an einem Speisetische
von ungewöhnlicher Schwere und Grösse. Derselbe Prüfungsbeweis
(Test), indem wir die Rücken der Stühle gegen den
Tisch kehrten, während die Experimentirenden auf ihnen
knieten, erzeugte dieselben Resultate, aber in einem weit
grösseren Umfange, als wir zuvor erfahren hatten. Während
sich die ganze Gesellschaft in dieser Lage befand, bewegte
sich der schwere Speisetisch sechs Mal — einmal über einen
Raum von acht Zollen auf einen Schwung. Dann stand
die ganze Gesellschaft, sich die Hände haltend, in einem
Kreise rings um den Tisch, in einer Entfernung von ihm
zuerst von zwei Fuss und dann von drei Fuss, so dass
Berührung durch eine anwesende Person physikalisch
unmöglich war. Bei dieser Stellung legte sich
der Tisch viermal um, einmal über einen Raum von mehr
als zwei Fuss hinweg, und zwar mit grosser Kraft. Die
Ausdehnung dieser Bewegungen ohne Berührung wird noch
besser verstanden werden, wenn ich constatire, dass im Verlaufe
derselben dieser schwere Tisch sich vollständig
ringsum drehte, das heisst, das Ende desselben,
welches am oberen Theile des Zimmers war, wenn das Experiment
begann, befand sich am unteren Theile des Zimmers,
wenn es schloss. Der merkwürdigste Theil des Experiments
war das Finale. Der Tisch war ungefähr zwei Fuss aus
seiner ersten Stellung vollständig umgekehrt nach innen zu


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1883/0133