http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1883/0134
126 Psychische Studien. X. Jahrg. 3. Heft. (März 1883.)
gedreht und stand nicht winkelrecht mit dem Zimmer. Die
Gesellschaft war aufgebrochen und hatte sich in Gruppen
rings im Zimmer umher versammelt. Plötzlich wurde der
Tisch heftig über zwei Fuss Entfernung zwischen seiner
jetzigen Stellung und seinem gehörigen Standorte fortgeschleudert
und dann genau winkelrecht mit dem Zimmer
niedergesetzt, wobei er buchstäblich eine Dame niederschlug,
welche ihm im Wege stand, während sie gerade ihren Shawl
zum Fortgehen sich anlegte. Zu dieser Zeit hatte Niemand
den Tisch berührt, noch befand sich Jemand
im Bereiche desselben, die junge Dame ausgenommen, welche
yon ihm niedergeschlagen wurde.
7. Das nächste Experiment geschah mit einem anderen
Psychiker, an einem anderen Orte, aber im Hause eines
persönlichen Freundes, so dass ich die beste Gewissheit
habe, dass keine derartige mechanische Vorbereitung im
Zimmer hatte stattfinden können, welche nöthig gewesen sein
würde, die nun von mir zu beschreibenden Wirkungen hervorzubringen
.
Es war ein Doppel-Zimmer, in deren einem ein Spieltisch
von beträchtlicher Schwere stand. Die Psychikerin
(eine Dame, welche nicht bezahlt wurde, aber als Psychikerin
bekannt war,) trank Thee in dem einen Zimmer,
und ich war mit drei Freunden — deren einer niemals zuvor
Zeuge derartiger Phänomene gewesen war — in das
andere Zimmer gegangen, um mir einige Gemälde anzusehen.
Während wir damit beschäftigt waren, kamen sehr laute
Klopftöne, heftigen Schlägen gleichend, aus dem Spieltische,
welcher allein im Centrum des Zimmers stand, — während
Niemand ihm nahe war. Wir drehten uns um, ihn zu
beobachten, und unberührt hob er sich fast bis zu einem
Winkel von 45 Grad und verharrte in dieser Stellung beinahe
eine Minute lang. Dann erst fiel er zurück. Dann
wiederholte er dieselbe Bewegung auf der anderen Seite.
Keiner von uns stand innerhalb fünf Fuss von ihm während
dieser Zeit. Das Zimmer war gut mit Gas erhellt. Es
lag kein Tuch auf dem Tische, und alles unter ihm Befindliche
war deutlich sichtbar. Nur vier Personen befanden
sich im Zimmer, und keine von ihnen berührte den Tisch,
noch war sie ihm nahe genug, um ihn berühren zu können,
hätte sie dieses zu thun versucht. Die Psychikerin war
sechs Fuss von ihm entfernt.
8. Veränderungen im Gewichte der Tische und anderer
Zimmergeräthe haben sich häufig gezeigt. Wenn man dem
Tisch befiehlt, leicht zu sein, so hebt ihn ein Finger empor
; wenn man ihm im nächsten Momente befiehlt, schwer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1883/0134