Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
10. Jahrgang.1883
Seite: 128
(PDF, 167 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1883/0136
128 Psychische Studien. X. Jahrg. 8. Heft. (März 1883.)

sich vorwärts, halten an, bis sie sich vollkommen innerhalb
des Einflusses der magnetischen Kraft befinden, und dann
hüpfen sie zum Magneten mit einem plötzlichen Sprunge.
Die Stühle, welche man so oft quer durch ein Zimmer zu
einem Psychiker kommen sieht, nähern sich ihm gewöhnlich
mit unregelmässigen Bewegungen, sie gleiten ein kurzes
Stück vorwärts, halten an, bewegen sich wieder weiter, und
so fort, bis sie völlig innerhalb des Einflusses sind, und
dann geschieht die letzte Bewegung vermittelst eines raschen
Sprunges. Grössere Zimmergeräthe werden in gleicher Weise
je nach ihrem Gewichte angezogen; Stühle bewegen sich
leicht die ganze Länge eines grossen Zimmers entlang, ein
Sopha aber wird nur etwa 2 oder 3 Fuss fortrücken. Offenbar
ist diese Kraft beschränkt in ihrer Macht; sie kann
nur ein bestimmtes Gewicht bewegen; Grösse ist kein
Hinderniss für ihre Ausübung. Auch ist dieses Phänomen
durchaus nicht zweifelhaft für den Zuschauer. Es kann
nicht eingebildet sein; es ist keine Täuschung. Wie es auch
geschehen mag, die Thatsache ist unbestreitbar, dass es
wirklich geschieht *) Die Stühle rücken von der Wand ab,
gegen welche sie gestellt sind; das Sopha rollt vorwärts;
die kleineren Tische nähern sich. Dieses geschieht bei Gaslicht
, im Privatzimmer einer jeden Person, welche geduldig
die Sache prüft, und wird von Allen gesehen. Bei einem
Experimente wurden sechs Wohnzimmer - Stühle von der
anderen Seite des Zimmers über Entfernungen von 6 bis 10
Fuss herbeigezogen und auf den Cirkel zugetrieben; zwei
grosse Armstühle rückten 3 Fuss vor; ein grosses Canape
rückte 2 Fuss von seiner Stelle. Keine der anwesenden
Personen befand sich innerhalb des Bereiches von 6 Fuss in
der Nähe dieser Gegenstände. Bei einem anderen Experimente
in meinem eigenen erleuchteten Empfangszimmer, während
der Psychiker mit mir zugleich durch die Thüre eintrat und
keine andere Person dort anwesend war, wurde
ein Armstuhl von grossem Gewicht, der 14 Fuss von uns
entfernt war, plötzlich vom Fussboden emporgehoben und
mit grosser Geschwindigkeit zu ihm hingezogen, als ob er
zu ihm spränge, und genau so, wie ein Eisenstück an einen
grossen Magnet springt.

*) Wie aber erMären wir uns Fälle wie derjenige, wo absolut feststehende
Zimmerwände scheinbar zusammen- und wieder auseinanderrücken
, was doch ganz entschieden der objectiven sinnlichen Wirklichkeit
nicht entsprechen kann, sondern eine pure subjective Täuschung
sein muss ? Man sehe die folgende Note. In hohem Grade in-
structiv sind auch die Beispiele in Eduard Jankowski*s „Phänomenologie
und Metaphysik der anormalen Sinnesbilder." (Leipzig, 0. Mutze,
1882.) S, S5 ff. — Der Uebersetzer.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1883/0136