Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
10. Jahrgang.1883
Seite: 135
(PDF, 167 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1883/0143
Wittig: Cagliostro.

135

willen verdächtigt und selbst bis ins Gefängniss gebracht
werden kann. Man studire Zöllners „Wissenschaftliche Abhandlungen
" darüber im Zusammenhange!

Wollten wir nach der Methode des Herrn Brünier
gegenüber Cagliostro verfahren, so würden wir einfach Elisa
von der Recke als diese geheime Verleumderin bezeichnen.
Wir hätten genügende Anhaltspunkte für eine solche Behauptung
schon an dem von Herrn Brünier über sie gewiss
höchst vorsichtig Ausgewählten und Mitgetheilten.
Läge uns ihre volle Correspondenz vor, sowie ihre gedruckte
Entlarvung Cagliostro's, so würden sich vielleicht noch mehr
solcher Ankn ipfungsfäden finden lassen. Zuerst ihre plötzliche
befremdliche Weigerung, mit Cagliostro nach Petersburg
gehen zu wollen. Die Vorlesung über seine himmlische
Geburt nach 4. Mos. 6. Cap. 2. u. 4. Vers scheint sie ihm
abwendig gemacht zu haben. Vorher hatte sie gewiss die
Absicht, mit ihm zu reisen. Ob nicht gerade über diesen
Punkt ein Brief von ihr an die Kaiserin existiren sollte?
Wie lässt sich jener bereits berichtete, sonst unmotivirte
Ausruf Cagliostrds auf der Fahrt von Mitau nach Witzen: —
,/Schlange, die ich an meinem Busen nährte!' — und
,fleuchlerin lU( — anders und besser als durch die Voraussetzung
erklären, Elisa habe zur Zeit mit der Kaiserin
Katharina oder Petersburger Hofkreisen bereits in Correspondenz
über Cagliostrds Leistungen gestanden und in dem
ihm mitgetheilten Berichte darüber vielleicht nicht so berichtet
, wie Cagliostro glaubte, dass sie darüber hätte berichten
sollen? Jedenfalls hatte sie seine Phänomene „Unordnungen
in der Welt'* genannt, wie uns ihre 5 oder 6
Jahre später geschriebene pikante Antwort auf diese Vorwürfe
noch zu verrathen scheint.*) Ob wohl ihr dabei ausgesprochener
Glaube an „Den, der Dämonen und Nekro-
mantisten im Zaume zu halten weiss," sich nicht als Gegenstück
zu Cagliostrds Rede über einen Verräther in seinem
Kreise, dem gegenüber Er „unter dem Schutze des grossen
Baumeisters der Welt stehe," erweisen lassen sollte? Wir
überlassen das anderen Forschern, welche der reinsten
objectiven Wahrheit beflissen und nicht von einer Vorliebe
für Elisa und von einem Vorurtheile gegen den jetzt von
aller Welt geschmähten Cagliostro besessen sind, wie uns
Herr Brünier offenbar zu sein scheint.

Doch den schlagendsten Beweis für unsere Vermuthung
bringt dieser Biograph zum Schlüsse seines II. Artikels.
Um ihn in's rechte Licht zu stellen, schicken wir mit Brünier

) Siehe „Psych. Stud." December-Heft 1882. S. 537.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1883/0143