http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1883/0145
Ed. Jankowski: Gleichzeitortigkeit verschiedener Welten. 137
„sollte, und dann, meine Freundin, bin ich des festen Glaubens,
„dass kein Sperling vom Dache ohne den Willen Dessen fällt,
„der mit liebreicher Weisheit über das Schicksal aller seiner
„Geschöpfe wacht. Und endlich, meine Theure, ist es nicht
„gleichgültig, ob ein Fieber, ein Blitz oder Gift unsere
„irdische Laufbahn nach dem Winke der Vorsehung vollendet
, und uns zum vollkommenen Sein leitet? Em Ende
„ist doch in dieser Welt voll Ungewissheit nichts Gewisses,
„als der Tod.' . . .
(Schluss folgt.)
IL AbtheUung.
Theoretisches und Kritisches.
Gleichzeitortigkeit verschiedener Welten.
Vom Königl. preuss. Gymnasiallehrer a. D. Eduard
Jankowski in Dyhernfurth, K.-B. Breslau.
Ich bin Spiritualist, insofern ich an das Dasein
eines von dem menschlichen Körper verschiedenen substan-
ziellen menschlichen Geistes und einer Geisterwelt ? welche
sich aus den W eltgeistern *) und den Seelen der Verstorbenen
zusammensetzt, glaube. Hiernach ist der menschliche Geist
kein Accidenz, keine Funktion des menschlichen Körpers.
Weil ich nun aber nicht glaube, dass die anormalen Sinnesbilder
**) Abbilder transscendenter Geister seien, so kann
ich mich den Spiritisten nicht zurechnen. Obwohl ich
nun glaube, dass Weltgeister auf uns einwirken, so habe
ich doch bis jetzt keine Veranlassung, anzunehmen, dass sie
sich uns durch Sinnesbilder als Abbilder ihrer selbst offenbaren
. Ob die Seelen der Verstorbenen auf uns einwirken,
muss ich dahingestellt sein lassen; wenigstens habe ich bis
jetzt keinen Grund, etwas in diesem Bezüge zu glauben
oder zu vermuthen.
Ich bezeichne meinen diesbezüglichen Standpunkt als
den eines empirisch-kritischen Spiritualismus
. Er ist ein empirischer, insofern ich lediglich
*) Mein ,,Evangelium" (Zeitz und Leipzig 1879, Engen Strien,
1 Mk. 75 Pf. III.) und mein „Panprosopismus" Röthen 1881, Paul
Schettler, 5 c und d.)
**) Meine „Phänomenologie und Metaphysik der anormalen Sinnea-
bilder", (Leipzig, 1882, Oswald Mutze,) 4 Mk. 50 Pf.
Psychische Studien. Mära 1883. 10
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1883/0145