Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
10. Jahrgang.1883
Seite: 152
(PDF, 167 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1883/0160
152 Psychische Studien. X. Jahrg. 3. Heft (März 1883.)

beschrieben! Das wenigstens hätte Herrn Tschikitin zum
Nachdenken'bewegen können, dass es sich bei Mr. Slade
vielleicht doch um eine bisher noch nicht bekannte Kraft
und nicht um blosse Täuschung handle. Wenn er freilich
Christus und die Apostel sogleich dahinter suchte und dieselben
nicht in der von ihm erhofften Weise fand, so mag
er allerdings arg enttäuscht gewesen sein. Er selbst empfiehlt
Prof. Zöllners „interessante, klare und verständliche
Erläuterungen über die vierte Dimension" behufs einer Erklärung
dieser frappirenden Phänomene, die Prof. Zöllner
gegenüber allen Taschenspielern als wirkliche Facta erwiesen
hat, — aber Herr Tschikitin scheint dem in der
Beobachtung sinnlicher Erscheinungen jedenfalls doch wohl
glaubwürdigeren Astrophysiker weniger zu vertrauen, als
einem Berliner Taschenspieler.

Wir fragen uns, warum? Einfach, weil Herr Tschikitin
sich die Sache vorher anders gläubig ausgemalt hatte, als
sie in Wirklichkeit war. Die Wissenschaft aber sucht die
nackte Wirklichkeit, die reale Thatsache, die beste Erklärung
. Es gibt vielleicht ausser Prof. Zöllners Hypothese
noch andere, welche diese Thatsachenräthsel auflösen helfen.
Die „Psych. Studien" sind das Organ dafür. Wir können
es gegenüber solchen sich selbst widersprechenden Resultaten
der Redaction von „Ueber Land und Meer*' nicht verdenken,
wenn sie am Schlüsse die höchst vorsichtige Note anhängt:
„Wir glauben doch ausdrücklich konstatiren zu sollen, dass
wir dem ganzen Spiritismus fremd und ungläubig gegenüberstehen
, dass wir ihn aber auch hier einmal zu Worte kommen
lassen wollten." — Ob er damit wirklich selbst, so wie er
faktisch ist, schon zu Worte gekommen sein sollte, da ja
Herr Tschikitin weder gläubiger, noch wissender Spiritist ist ?
Warum verschliesst man denn Sachkundigen im Spiritismus
so hartnäckig die Spalten der öffentlichen Journale? — W.

a) Das „Leipziger Tageblatt" No. 45 vom 14. Febr. er.
hat in der dritten Beilage S. 776 unter der Rubrik „Literatur"
auch die „Psych. Studien41 mit folgenden Worten empfohlen:
— „Man mag über den Spiritismus denken wie man will,
„man kann demselben feindlich, freundlich oder gleichgültig
„gegenüber stehen, jedenfalls sind diese Blätter geeignet,
„durch klare Forschung etwas mehr Licht in diese Dmge
„zu bringen. Die 'Psychischen Studien' werden daher
„manchem Denkenden willkommen sein." — Einem 9jährigen
Gegner, der uns bisher todtgeschwiegen, ein solches Oreständ-
niss endlich im 10. Jahre unseres Bestehens abgerungen zu
haben, dürfte wohl als ein nicht ganz unerfreuliches Resultat
zu verzeichnen sein.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1883/0160