http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1883/0170
162 Psychische Studien. X, Jahrg. 3. Hett. (April 1883.)
nenne, nach ihrer Entlarvung ebenso fortzufahren wie
vorher.
Und dieses führt mich zu dem Punkte, welcher besonders
characteristisch ist für die Untersuchungs-Methode,
welche unsere Gesellschaft, wie ich hoffe, in der Hauptsache
anwenden wird. Obgleich es ein Missgriff sein würde, die
harte und strenge Regel aufzustellen, dass wir uns nicht
mehr der Dienste bezahlter Darsteller oder Medien bedienen
sollen, so werden wir dennoch so viel als möglich
unsere Untersuchungen auf Phänomene beschränken, bei
denen keine gewöhnlichen Motive zum Betrug, auf alle
Fälle kann ich sagen, keine pekuniären Beweggründe in's
Spiel kommen können. Es hat selbstverständlich immer
eine Menge von Beweisen dieser Art gegeben. In der
That glaube ich, dass Jeder, der von der Wirklichkeit der
Phänomene überzeugt worden ist, oder stark und beharrlich
dabei blieb, dass er von vornherein einen Fall zur Untersuchung
vor sich hatte, seine Aufmerksamkeit zuerst durch
Erzählungen geweckt erhalten hat von dem, was sich in
Privat-Familien oder Privat-Cirkeln ereignete, an denen nur
Verwandte oder intime Freunde betheiligt waren.
(Fortsetzung folgt.)
t
Cagliostro.
Versuch einer vorläufigen Berichtigung seines Lebensbildes.
IV.
(Schluss von Seite 137.)
~ ,/Und so, meine Freundin', — (sagt Elisa noch am Ende
ihrer Vorrede, indem sie nach Öerrn Brünier9s Meinung
Cagliostro doch für fähig hielt, sowohl was seine Macht, als
auch was seine Gesinnung betraf, an ihr eine Rache zu
nehmen, die jeden künftigen Feind von dem verwegenen
Vorsatze, ihm schaden zu wollen, zurückschrecken sollte, —
wodurch Cagliostro schliesslich noch zum Giftmörder verdächtigt
ist! — Ref.) 'weiss ich nicht, ob es erlaubt ist, da
„Gott über das Ziel unserer Tage wacht, aus Furcht des
„Todes, aus Furcht irgend eines Unglücks, sich irgend einer
„Handlung zu entziehen, die nach unserer Ueberzeugung
„auf die Glükseligkeit unserer Nebenmenschen wichtigen Ein-
„fluss hat.'"
Wenn nun diese Warnungen einer geliebten Freundin
gar nicht in Wirklichkeit als vorhanden nachgewiesen sind,
könnte nicht das eigene Gewissen Elisa1 $, eingedenk der von
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1883/0170