Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
10. Jahrgang.1883
Seite: 165
(PDF, 167 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1883/0173
Wittig: Cagliostro.

165

so muss auch die geflissentliche Lüge über Cagliostrds Leben
dasselbe Schicksal theilen. „Schein vergeht, Wahrheit besteht
," wie Moltke sagt. Und selbst einem Angeschuldigten
und noch so Verdächtigten muss volle historische Gerechtigkeit
zu Theil werden.

In Paris rechtfertigte sich Cagliostro durch ein Memoire,
in welchem er darthat, dass er mit dem Raube selbst nichts
zu schaffen gehabt habe, und die Banquiers in allen Hauptstädten
Europas nannte, von denen er im Laufe der Zeit
beträchtliche Summen ausgezahlt erhalten habe, ohne freilich
die Quellen anzugeben, aus welchen sein Beichthum
zuerst geflossen. Um den redlichen Erwerb derselben nachzuweisen
, bedurfte es auch keiner weiteren Quellenangaben.
Jedenfalls waren es freiwillige Geschenke seiner hohen und
reichen Gönner und Verehrer.

Als Cagliostro, aus Frankreich ausgewiesen, sich nach
England begeben hatte, trat er dort mit den Swedenborgianern
in Verbindung und erliess mehrere Sendschreiben gegen die
französische Begierung, worin er „nicht das Volk zur Empörung
aufgefordert," wie sein Biograph im „üfeyer'schen
Oonversations-Lexikon" behauptet, sondern vielmehr die
französische Bevolution gewsissagt hat. Wer die me-
diumistisch-psychische Quelle solcher Orakel und Weissagungen
kennen gelernt ha wird sich über die Möglichkeit
solcher Prophezeihungen nxht allzu sehr verwundern. Sie
ist einfach eine wirkliche Thatsache.*)

„Cagliostro's ganzes Aeussere," — sagt sein letzterwähnter
Biograph, — „verrieth schon den ungewöhnlichen Mann.
„Er war von Statur klein, dick, mit gewaltig breiten Schultern
, hatte ein feuriges, durchdringendes Auge, eine volle,
„weittönende Stimme und sprach geläufig mehrere Sprachen.
„Ausgezeichnete Geistesanlagen, grosse Menschenkenntniss
„und Gewandtheit sind ihm nicht abzusprechen; nur wandten
„sie sich leider bloss auf Taschenspielereien und Betrügereien
." (?)

Wenn die letzteren wirklich von der Art waren, wie
die eines Slade und Hansen in unserer Zeit, so werden wahre
Sachkenner diese allzu schnell fertige Bezeichnung unwissender
Gegner für über ihren Verstandes-Horizont gehende
Dinge gewiss richtig zu würdigen wissen. Auch folgende
Behauptungen in Herrn Ave-Lallemanfs „Der Magnetismus
" etc: —

„Es ist überflüssig, hier eine Lebensskizze von dem

*) Wir verweisen in dieser Beziehung zurück auf unsere Kurze
Notiz sub f) im Januar-Heft 1883. S. 48.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1883/0173