http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1883/0177
Psychische Studien. X. Jahrg. 4. Heft. (April 1883.) 169
Statuvolence oder der gewollte Zustand
und
sein Nutzen als Heilmittel in Krampfzuständen und bei Krankheiten
des Geistes and Körpers.
Von
Dr. med. Win« Baker Fahnestock
zu Lankester in Pennsylvania.
Ins Deutsche übersetzt von Gr. C. Wittig.
IV.
(Fortsetzung von Seite 120.)
Zu diesen behufs Eingehung in den statuvolischen Zustand
bereits ertheilten Instructionen giebt es noch andere
von ungemeiner Wichtigkeit für diejenigen, welche in diesen
Zustand zwar schon einzugehen verstehen, aber in seiner
Kunst vollkommen zu werden verlangen.
"Wenn daher Personen zu lernen wünschen, wie man
einen Theil des Körpers unempfindlich mache, so müssen
sie angeleitet werden, in,diesem Zustande nur den Kopf
wach zu halten.
Sobald dieses bewerkstelligt ist, wird sich der Körper
in einem gefühllosen Zustande befinden, und man wird es
unmöglich finden, irgend einem Theile desselben Schmerz
zuzufügen, obgleich der Kopf in einem vollkommen natürlichen
Zustande ist.
Ein selbsteigener Willensact kann jedoch jeden beliebigen
Theil des Körpers unabhängig von den übrigen Theüen
desselben empfindungsfähig machen, und man kann auch
jeden Theil, wenn man dazu geneigt ist, augenblicklich in
den empfindungslosen Zustand zurückfallen lassen.
Bei Ausübung dieser Kunst pflege ich gewöhnlich das
Subject (während es sich noch in dem Zustande befindet)
anzuweisen, eine Hand oder einen Arm durch einen Willensact
aufzuwecken und dieselben dann durch dieselbe Willenskraft
wieder in den empfindungslosen Zustand zurückfallen
zu lassen.
Ein wenig Uebung wird sie bald befähigen, solches sehr
leicht zu bewirken, und sie werden dann zu jeder Zeit im
Stande sein, einen Theil ihres Körpers in den empfindungslosen
Zustand zu versetzen, obgleich sie sonst vollkommen
wach sein können.
JQjgse Gabe würde im Besitz derjenigen, welche im
Kriegt^der Unfällen ausgesetzt sind, nicht nur viele
menschliche Leiden verhindern, sondern Tausende von Gliedern
retten, welche jetzt noch dem Untergange geweiht sind.
Psychische Studien. April 1883, 12
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1883/0177