Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
10. Jahrgang.1883
Seite: 177
(PDF, 167 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1883/0185
Cox: Die Theorie und die Thatsachen der psychischen Kraft. 177

als Zeugen beizuwohnen, bloss um die Ehrlichkeit und Genauigkeit
des Verfahrens zu attestiren.

Nachdem wir Augenzeugen derselben gewesen, bescheinigten
wir dem Mr. Crookes unsere eigene Ueberzeugung,
dass Alles ehrlich ausgeführt worden und dass die Resultate
gezeigt wurden, wie er sie dargestellt hatte. Dr. Huggins
behielt sich jede Meinung in Betreff der Ursachen der
Phänomene vor, und ich constatirte meine Ueberzeugung
dahin, dass sie rein psychisch wären und keineswegs von
den Geistern Abgeschiedener erzeugt würden.

Mit Erlarbniss des Mr. Crookes will ich hier einen kurzen
Abriss seiner mechanischen Experimente einrücken, da viele
meiner Leser sie noch nicht vor Augen bekommen haben
mögen; sie sind ausserordentlich interessant und, von beigefügten
Zeichnungen erläutert, sind sie für Jedermann
leicht verständlich und überzeugend.

Die mechanischen Prüfungs-Beweise.

Um diese Experimente und deren Resultate vollkommen
zu würdigen, sollte der Leser klar zu verstehen suchen, zu
welchem Zwecke sie ersonnen wurden.

Mr. Crookes, Mitglied der Royal Society, war Augenzeuge
vieler Experimente gewesen, wie sie auf den vorhergehenden
Seiten geschildert sind, durch welche Bewegung
ohne materielle Berührung bewiesen wurde. Er hatte sie
mit Skepticismus geprüft, welches die der Wissenschaft zukommende
Haltung gegen neue und befremdliche Thatsachen
ist, bis sie durch wiederholte Prüfungen und überführende
Beweise begründet sind. Nachdem er auf sie sorgfältigst
denselben Grad vorsichtiger Prüfung angewendet,
wie er ihn für eine neue Thatsache in der Chemie erheischt
haben würde, war er zur Ueberzeugung gelangt, dass Bewegung
ohne materielle Berührung nicht die von
ihm vorausgesetzte Unwirklichkeit sei. Aber obgleich er
von allen seinen Sinnen belehrt war, dass sie eine Wahrheit
sei, so wusste er doch, dass die Sinne der Täuschung
unterworfen seien, und deshalb suchte er eifrigst nach einem
der Selbsttäuschung unzugänglichen Beweise. Metall und
Holz, so folgerte er, haben keine Gemüthsbewegungen;
sie können nicht biologisirt werden; sie haben keine Einbildung
; sie täuschen weder sich, noch Andere; sie werden
nicht nur die Anwesenheit einer Kraft, welche existiren
mag, anzeigen, sondern auch das Maass ihrer Stärke.*)

*) Unter normalen Sinneszuständen sind diese Folgerungen unbedingt
richtig; aber anormale Sinneszustände bei sog. Medien beeinflussen
selbst die nüchternsten Sinne ihrer Beobachter durch sog.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1883/0185