http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1883/0191
Ed. Jankowski: Wer ist ein Spiritist?
183
Nun bin ich aber der festen Ueberzeugung, dass die
Thatsäehlichkeit der mediumistischen Phänomene mehr und
mehr zur Geltung kommen wird; es wird eine Zeit kommen,
wo man dieselbe Ton allen philosophischen Standpunkten
zugeben wird, wo man die mediumistischen Phänomene von
den verschiedensten philosophischen Standpunkten erklären
wird; denn wenn die tagtäglichen Offenbarungen des Geistes,
welche unstreitig grossartiger sind, als die mediumistischen
Phänomene, zum Glauben an eine geistige Substanz oder
mehrere dergleichen nicht veranlassen, der wird sich durch
die mediumistischen Phänomene schwerlich zum Spiritualismus
oder Spiritismus bekehren lassen.
Es ist einleuchtend, dass der Ausdruck „Spiritist"
weder auf einen Materialisten, noch Idealisten, noch Spiri-
tualisten passt, sofern sie die reine Thatsäehlichkeit der
mediumistischen Phänomene zugeben. Wir bedürfen eines
Ausdrucks, welcher die reine Thatsäehlichkeit der mediumistischen
Phänomene ohne irgend welche metaphysische
Erklärung bezeichnet. Wir bedürfen eines Ausdrucks,
welcher rein phänomenologisch ist, welcher also
keine metaphysischen Momente involviert. Ich per-
horresciere ganz entschieden den Ausdruck „Spiritist" für
meinen Standpunkt. Das Wort „Spiritualist" ist aber
zu allgemein und kein Ausspruch für die Thatsäehlichkeit
der mediumistischen Phänomene.*)
Vielleicht dürfte die Bezeichnung „Mediumist" eine
treffende sein, insofern sie lediglich aussagt, dass man die
Erscheinungen, welche durch ein Medium, eine Mittelsperson
, hervorgerufen werden, für thatsächlich hält, und keinen
irgend wie metaphysischen Standpunkt andeutet. Ist diese
Bezeichnung ausreichend? Weiss jemand eine bessere Benennung
?**)
Ich möchte allen Spiritualisten, welche meinen Stand-
*) Deshalb nannten sich die experimentirenden amerikanischen
Mediumisten wohl auch zur Unterscheidung von den bloss philosophischen
Spiritualisten „moderne (neuere) Spiritualisten". Das Wort:
„moderner Spiritualismus" sollte den Mediumismus und den Geisterglauben
zugleich decken, während das Wort „Spiritismus" in Frankreich
ursprünglich nur den Glauben an wiederholt in menschliche Körper
einverleibte (reinkarnirte) Geister bedeuten sollte, weshalb sich die
Anhänger dieser Allan Iiardekistischcn Lehre anstatt „Spiritisten"
(Geistergläubige) schon selbst „Spiriten" (d* h. „reinkarnirte Geister")
nannten. — Die Red.
**) Prof. Max Perty in Bern hat in einem seiner neueren Werke:
),Der jetzige Spiritualismus und verwandte Erfahrungen etc." (Leipzig
und Heidelberg, C. F. Winter, 1877) S. 64 ff. vorgeschlagen, die Medien
richtiger „Mesiten" m nennen, woraus sich das Wort „Mesitismus" oder
„Mesitie" bilden liesse. — Die Red.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1883/0191