http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1883/0192
184 Psychische Studien. X. Jahrg. 4. Heft, (April 1883.)
punkt theilen, rathen, den Ausdruck „Spiritist" niemals auf
sich anzuwenden, niemals von spiritistischen Erscheinungen
zu sprechen, und hiehei mit strenger Gleichmässigkeit zu
verfahren. Man nenne „Spiritisten" nur diejenigen, welche
die mediumistischen Erscheinungen für Manifestationen jenseitiger
Geister, die sogenannten Materialisationen für wirkliche
Geister halten.
Man halte doch das nicht für gleichgültig. Das Wort
bringt Klarheit in die Sache; es ist das Erlösende von
Vorurtheil und falscher Zurückhaltung. Das rechte "Wort
für eine Sache zu finden, ist von grossem Werth.
Unter einem Spiritisten stellt sich das Volk einen kritiklosen
, leichtgläubigen Menschen vor, einen Menschen, der
es mit Geisterspuk und Geisterbeschwörung zu thun hat.
Wir haben keine Veranlassung, dieses Odium auf uns zu
nehmen, da wir an diese Geister nicht glauben. Wir
wollen nicht Märtyrer einer fremden Ueberzeugung sein.
Was ist es denn, das so viele gelehrte Männer von
dem Studium der mediumistischen Phänomene abschreckt?
Ist es nicht die Furcht, allein durch den Kontakt mit
diesem Studium jenes verabscheute Odium auf sich zu laden
und an Ansehen einzubüssen ? Die Männer der Wissenschaft
sind nicht immer zugleich Männer der Kraft, der Uner-
schrockenheit,, der Selbstverläugnung. Wer mag da gern
etwas von seinem Nimbus einbüssen um der Erforschung
der Wahrheit willen! Nur wenige sind, die es wagen. Ja,
wo es gilt, Ruhm und Geld zu ernten, da geht man muthig
drauf los. Muthig? Da ist kein Muth erforderlich, nur
Fleiss, Ausdauer und Scharfsinn. Wer mag sich mit einer
Sache befassen, welche ihm Schimpf, Verachtung und Missverständnisse
einbringt!
Darum räumen wir den Schwachen alle Schwierigkeiten
aus dem Wege! Thun wir alles, um die Missverständnisse
zu verscheuchen, den Mediumismus von dem Odium zu befreien
! Verfahren wir mit strengster Kritik nicht nur bei
dem Erklären der mediumistischen Phänomene, sondern
auch bei der Wahl der Worte! Gehen wir bei Erklärungen
niemals ohne die dringendste Veranlassung über ein bereits
anerkanntes Gebiet hinaus!' Seien wir äusserst vorsichtig
und skeptisch beim Prüfen der Thatsachen und beim Erklären
! Ueberlassen wir den Spiritismus den Spiritisten, und
seien wir fortan empirisch -kritische Mediumist
e n.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1883/0192