http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1883/0198
190 Psychische Studien. X. Jahrg. 4. Heft. (April 1888.)
lese, was er S. 55 — 56 und 8. 58 des genannten Buches
sagt, sowie was Dr. Rosenkrantz „Prinzipienlehre" IL Th.
S. 188 über Luft- und Nahrungsverhältnisse anführt. —
Ganz so werthlos, wie Viele die Ekstatiker und deren
sogenannte Erfahrungen und Ersehlüsse halten, sind dieselben
nicht; aber auch wieder lange nicht von jener Bedeutung
, wie die „Gläubigen" sie annehmen. Auch in
dieser Beziehung giebt sich Davis keiner Täuschung hin; er
sagt im „Zauberstab" S. 651: — „Der Spiritualismus ist
nützlich als ein lebendiger Beweis eines zukür fügen Daseins.
Er beweist dies zum Ueberfluss, aber sonst nichts weiter
mit Gewissheit."
Ob wohl Baco v. Verulam und Schopenhauer mehr von
ihm erwartet hätten? —
(Schluss folgt)
III. Abtheilung^
Tagesneuigkeiten, Notizen u. dergl.
Bekenntnisse eines Mediums.
Hochgeehrter Herr Sekretair der Redaction!
Wollen Sie im Interesse der Wahrheit die folgende
Mittheilung in Ihre geachtete Zeitschiift „Psychische Studien
" April-Heft aufnehmen? Ihr Inhalt wird zweifelsohne
Alle, die nur Wahrheit suchen, interessiren.
Seit zwei oder drei Jahren folgen die Entdeckungen
von Betrug durch physikalische Medien in England und
Amerika fast unaufhörlich nach einander. Es ist traurig,
aber auch verwunderlich, zu sehen, welch' eine grosse Anzahl
Spiritualisten es noch in diesen Ländern giebt, welche
die Unschuld der Betrüger vertheidigen selbst in den deutlichsten
Fällen. Noch stärker, ehrliche Leute, gewöhnlich
ernsthafte und muthige Spiritualisten, die sich der Mühe
unterziehen, die Wahrheit zu entschleiern im Interesse der
Sache, werden als gefährliche Gegner des Mediumismus dargestellt
und angegriffen! Es ist überaus lehrreich, der Methode
nachzugehen, welche die Vertheidiger betrügerischer
Medien verfolgen.
Sie kommen zuerst mit Erzählungen von sogenannten
Wundern, welche geschehen sein sollen bei andern Gelegenheiten
und in andern Cirkeln! Selbstverständlich haben solche
Argumente (?) gar keinen Werth. Sie beschreiben werth-
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1883/0198