http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1883/0203
Der Spiritismus vor hundert Jahren.
195
wärts.*) Auch bei dem Dichter Goethe lichten und erhöhen
sich Visionen, Traumbild und Traumwunsch zu heiterer
Wahrheit und "Wirklichkeit. Im Leben wollte er mit dem
Traum vollends nichts zu rechnen haben, und Charlotte von
Stein wie die Herderin haben manches mal von ihm hören
müssen, dass ihm Traum und „Niete" für eins galt.
„Anders stand es jetzt. Das Buch, das Charlotte durch
Sophie von Schar dt an Herders schickte, ist Moritzen* $ „Tagebuch
eines Geistersehers." (ß. Düntzer „Charlotte von
Stein'6 I., 277. Der Titel lautet vollständig: „Fragmente
aus dem Tagebuche eines Geistersehers von dem Verfasser
Anton Reiser7 s.") 'Es ist sehr lieblich4, lässt sie zur Empfehlung
mitbestellen. Herder hatte Sinn für das Halbdunkel
, das Unbewusste, das Traumleben der Seele.**)
Ein Sohn der Mitternacht, (er selbst findet die Stunde bedeutsam
,) steht er mit bewölkter Stirn neben dem glücklicheren
Freunde (Goethe), dessen Geburt der volle Tag beschien
. Er horchte auf Ahnungen und erzählte sie weiter,
er hatte eine Anlage zum Spiritisten. Mit dem Jünglinge
Georg Müller erzählt er sich (1780—81) des Abends Gespensterhistorien
, dass dem „die Haare gen Berg stunden;"
danach zur Abwechslung ein Langes und Breites von
Träumen und Geistersehen. (S. „Aus dem Her d ersehen
Hause. Aufgezeichnet von Joh. G. Müller 1780
bis 1782«" Herausgegeben von Jacob Baechtold. Berlin, j 881.
S. 88 ff.). Freilich war ihm der Traum auch ein wissenschaftliches
Problem. Schon als junger Mann hatte er Beobachtungen
darüber angestellt. Er wollte gefunden haben
'durch lange innige Bemerkungen seiner Seele', dass 'aus
der Summe der vergangenen Lebenserfahrungen im Grunde
des Gemüthes Axiome liegen bleiben, die bei gewissen
Menschen sehr hoch erhöht werden können, und sehr oft
zu sichern Weissagungen, Orakeln, Ahnungsschwestern erhöht
worden sind.'***)
„Er hatte beobachtet, dass ihm periodenweise Träume,
die sich an gewisse Lokalitäten hefteten, wiederkamen.
*) „Mehr Lieht!"-waren bekanntlich seine letzten Worte im
irdischen Leben, welche von gewisser Seite eben so verballhornt und
ihrem wahren Sinne nach gemissbraucht werden, wie das Wort „Germania1
* zur Bezeichnung einer römischen Zeitschrift in Deutschland oder
wie lucus a non lucendo. — Eeferent Gr. C. Wittig.
**) Wir erinnern hier an des f Prof. Dr. Franz Boffmann in
Würzburg Artikel: „Die Unsterblichkeitslehre Johann Gottfried Her-
der\sli in „Psych. Stud." S. 69, 223, 318 Jahrg. 1880. —
Gr. C. Wütig.
***) Wer erkennt hierin nicht schon die ideellen Wurzeln der „Psychischen
Kraft-Theorie"? — Gr, C. Wütig.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1883/0203