http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1883/0205
Der Spiritismus vor hundert Jahren
197
Für jene schöne Welt.
Sie fühlt noch zarte Erdenbande--
Ihm ähnlich, schwebt sie liebreich um den Bruder,
Glückwünschet ihm, zu sein der Eltern Freude
Für ihn und sie
Und legt ihm ihre Jahre zu,
Blickt sanft zurück — und schwebt hinweg.
„Es ist die Gestalt der todtgebornen Prinzessin, von der
die Herzogin vor anderthalb Jahren (10. September 1781)
zum grossen Sehmerze aller Freunde der fürstlichen Familie
entbunden war. Frau von Stein und Herders Gattin waren
in der schweren und herben Stunde der Fürstin nahe gewesen
, ü. s. w."--
Erinnert diese, die Gestalt eines todtgeborenen Kindes
wiedererweckende, Dichtung nicht an die personifici-
rende Kraft der Poesie im menschlichen Gemüthe,
„die bei gewissen Menschen sehr hoch erhöht werden kann,
und sehr oft zu sichern Weissagungen, Orakeln, Ahnungsschwestern
erhöht worden ist", ja, fügen wir hinzu, in der
vom somnambulen Traum umfangenen Psyche moderner
Medien sich selbst in plastischen Gestaltenerscheinungen
oder sog. Materialisationen sinnlich wahrnehmbar kundzugeben
vermag wie alle erhabenen Ideen, welche dem Genius
der Kunst, Wissenschaft und Religion entspringen und
zuerst immer in visionärer Gestalt vom Künstler, Denker
oder gottbegeisterten Seher leibhaftig*) erschaut werden?
Wenn irgendwo die gesammte Geisterwelt auf die Menschheit
fort und fort gesetzmässig einwirkt, so ist es allein in
diesen Allen zugänglichen Stadien begeisterter und begeisternder
Inspiration durch Gottes stete Allgegenwart
und Kraftwirkung in seiner Natur- und Geisterwelt.
Gr. C. Wittig.
*) Wir erinnern hier an Goethe1 s »Benvenuto Celtini", welcher im
13, Capitel des zweiten Buches eine solche wunderbare Künstler-
Vision berichtet, auch sonst im 1. Capitel des zweiten Buches einer
wundeisamen Geisterbeschwörung durch einen sicilianischen Priester
im Coliseo zu Rom beiwohnt» Gr. C. W.
Kurze Notizen.
a) Wie Wiener Blättern berichtet wird, wurde bei
der Section eines auf der internen Abtheilung im Allgemeinen
Wiener Krankenhause verstorbenen 45 Jahre alten
Mannes, eines Bürstenbindermeisters, im Gehirne als acci-
denteller Befund ein über einen Centimeter langer eiserner,
gänzlich verrosteter Nagel vorgefunden. Der Mann war
einer Lungenentzündung erlegen; bei ihm waren intra vitam
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1883/0205