http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1883/0207
Kurze Notizen.
199
würde. 'Mein Sohn', sagte der Prior, 'Du hast es nicht
mit Absicht gethan.' Der würdige Mann aber, welche
Heue der Mönch auch immer kund gab über das Verbrechen
, das er im Somnambulismus hätte begehen können,
verschloss von da ab die Thüre seines Zimmers." — Hier
spielte sich offenbar eine dramatische Handlung im Somnambulismus
ab, welche aus überwiegenden fixen Wahnvorstellungen
der Seele resultirte.
c) Eine eigentümliche Erscheinung, ein nervöses
Zittern der Hände, beziehentlich der Arme, hat sich
Ende November v. J. bei mehreren Schülerinnen der obersten
Classen der höheren Bürgerschule in Zwickau gezeigt.
Im Anfange waren es nur Wenige, die an dieser Krankheit
litten; bald aber stieg durch unwillkürliche Nachahmung
die Zahl auf 20. Obwohl die Schulinspektionsbehörde von
Anfang an der Erscheinung ihre vollste Aufmerksamkeit
zuwandte und insbesondere durch vollständige Ausschliessung
der erkrankten Mädchen vom öffentlichen Unterrichte, sowie
durch passend erscheinende Maassregeln die Krankheit zu
unterdrücken suchte, obwohl von Seiten des betreffenden
Schuldirektors auch an die Energie des Willens appellirt
wurde, so ist es doch nicht gelungen, der Epidemie, wenn
man sie so nennen darf, gänzlich Herr zu werden. Neuerdings
sind sogar auch Schülerinnen der mittleren Bürgerschule
davon heimgesucht. — Auch in Buchholz ist bei zwei
Schülerinnen der Bürgerschule dieselbe Krankheit aufgetreten
. Man hat daselbst beobachtet, dass durch längeres
Ansehen solcher kranker Kinder andere schwachnervige auch
davon befallen werden. („Leipz. Tagebl." v. 23. Februar
1883.)
d) Zwickau, 25. Februar 1883, — Die unter den
Schülerinnen zweier hiesiger Mädchenschulen seit geraumer
Zeit schon sich zeigenden Zitterkrämpfe in Hand und
Arm einer Körperseite gehören, wie dem „Zwickauer Wochenblatt
" wahrscheinlich von ärztlicher Seite mitgetheilt wird, in
das grosse Gebiet der hysterischen Krankheitserscheinungen,
zu deren Erklärung sich leider nur zu häufig keinerlei krankhafte
Befunde im Körper nachweisen lassen. Im hiesigen
Falle scheint die Weiterverbreitung der Anfälle hauptsächlich
von dem psychischen Eindruck abzuleiten zu sein,
welchen dies fortwährende auffällige Zucken und Werfen
des Armes auf empfindliche Gemüther unter den betreffenden
Mädchen macht, und wodurch letztere zunächst zu einer
mehr oder weniger ungewollten Nachahmung angereizt
werden. Aus diesem Grunde kann schon von Seiten der !
Angehörigen, zum Theil wenigstens, dadurch den Paroxismen \
?
%
*
r
*
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1883/0207