http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1883/0211
Die Gesellschaft für psychische Forschung in London. 203
Grade logischen Zwanges erhoben haben. Ich glaube, es
ist das wünschenswert^ ans verschiedenen Gründen; aber
ein Grund ist, wie ich glaube, folgender: Es ist Sache der
Familien oder Privat-Cirkel von Freunden, welche wir zu
bestimmen hoffen, uns die Theilnahme an ihren Experimenten
zu erlauben, das Subject oder Medium der Phänomene
, — wenn wir uns durch unsere eigenen Methoden von der
Echtheit der Phänomene überzeugt haben, — nicht allein
die ungerechte Darstellung jedes ungläubigen Materialisten
entgelten zu lassen, der es für nützlich finden mag, unsere
Experiments anzugreifen. Wir müssen den Widersacher
in die Stellung treiben, wo er gezwungen ist, entweder die
Phänomene als wenigstens für ihn unerklärlich einzuräumen,
oder die Untersucher der Lüge, oder des Betrugs, oder einer
Verblendung und Vergesslichkeit zu zeihen, welche mit jedem
anderen Geisteszustände als dem des absoluten Blödsinns
unverträglich ist.
Ich bin in der angenehmen Lage, behaupten zu können,
dass dieses Resultat, meiner Meinung nach, zur Zufriedenheit
erreicht worden ist bei der Untersuchung des Gedankenlesens
. Professor Barrett wird Ihnen nunmehr einen Bericht
vortragen, welcher hoffentlich nur der erste sein wird
aus einer langen Eeihe ähnlicher Berichte, welche denselben
Grad logisch zwingender Beweiskraft erreicht haben mögen.
(Fortsetzung folgt.)
Statuvolence oder der gewollte Zustand
und
sein Nutzen als Heilmittel in Krampfzuständen und bei Krankheiten
des Geistes und Körpers,
Von
Dr. med. Win« Baker Fahnestöck
zu Lankester in Pennsylvania.
Ins Deutsche übersetzt von Gr. C. Wittig.
V.
(Schluss von Seite 174.)
Ich werde nun zunächst darüber handeln, wie Patienten
sich selbst aus dem statuvolischen Zustande bringen
können, oder
Von ihrem Aufwecken.
Alles, was nöthig ist, wenn es nothwendig wird, dass
sie sich aus dem Zustande erwecken sollten, besteht darin,
sie zu fragen, ob sie bereit und Willens sind, dieses zu
14*
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1883/0211