Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
10. Jahrgang.1883
Seite: 219
(PDF, 167 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1883/0227
Wittig: Ist Mr. Cox vor seinem Tode wirkl. bekehrt worden? 219

Patrone und Abonnenten der Psych. Studien" im „Sprechsaal
" Nr, 11 vom 9. December 1882 mich in meiner offi-
ciellen Stellung zu diesem Journale dreist zu schulmeistern
und durch die kecke Drohung des Yerlustes unserer Gönner
auch selbst den Herrn Herausgeber quasi einzuschüchtern
versucht hatte, die „Psyche-Theorie" ruhig weiter entwickeln
zu lassen, worauf ich ihm nur so nebenbei in meiner
„Erwiderung zur Abwehr des Herrn Dr. Cyriaoo"
im „Sprechsaal" Nr. 15 vom 13. Januar 1883 einen ganz
kleinen Zelotismus-Dämpfer mit richtiger Erklärung seines
sonst auch leicht doppeldeutigen Namens aufsetzte, schreibt
er im angeblich „letzten Gruss" an mich (deren der freie
Mann von Wort aber noch viele „allerletzte" in petto zu
haben scheint, wie ja schon dieser erneuerte letzte Gruss
betreffs der Mediumpsyche beweist 1) unter Anderem: —

„Würde Herr Dr. Wittig mir gegenüber einen weniger
„verächtlichen Ton angeschlagen haben, so hätte ich auch
„diesmal (!) zu schweigen gcwusst; da er mir jedoch unlautere
(?) Motive unterschieben zu sollen glaubt und mich
„mit einem spiritistischen Lohnschreiber (?) zu verwechseln
„scheint, so stehe ich nicht länger (!) an, in unverblümter
„Sprache anzudeuten, dass die inneren Gründe seiner hohen
„Politik (auf spiritistischem Gebiete,) welche Herrn Dr. C.
„Wittig bestimmen mögen, eine an das Lächerliche [:an
„Wahnwitz und Dummpfiffigkeit — so in „Licht, mehr
„Licht!":] streifende eigenartige Stellung zur Geister-Hypothese
einzunehmen, mir wohl bekannt sind. Es ist gar
„nichts weiter als die unerklärliche [: sie! — fehlt in „Licht,
„mehr Licht!":] Manie, sich den Psychologen von Fach
„zu nähern, sich ihnen angenehm zu machen, recht wissenschaftlich
zu erscheinen und vor andern spiritistischen
„Blättern etwas voraus zu haben." —

So lautet „das freie und (angeblich) letzte' Wort eines
unabhängigen Schweizers an mich," wie er sich selbst —
wohl im Hinblick auf irgendwelche spiritistische „Lohnschreiberstellung
," die er lediglich Herrn von Rappard's
wenigstens auf dem Titel seines Journals stehenden „unabhängigen
Forschern des In- und Auslandes" zu Liebe
erfunden hat, im Schlussabsatz zu bezeichnen beliebt. Derart

/ Ii

beschaffen sind die „argumenta ad hominem" oder persönlichen
Angriffe meiner spiritistischen Gegner auf meine ohne
alle Persönlichkeiten vorgebrachten sachlichen Gründe
bei einzelnen Fällen, in denen ich, wie z. B. im Miss Vernum-
Falle, evident einen rein eingebildeten Geisterwahn
zu zerstören suchte, um für einen reinen und
geläuterten Geist- und Geister-Glauben

15*


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1883/0227