http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1883/0230
t
222 Psychische Studien. X. Jahrg. 5. Heft. (Mai 1883.)
vertraue deshalb auch nicht im Geringsten auf die Autorität
ihrer Gabe der Unterscheidung der abgeschiedenen Geister.
Ich verlange nur für meine wie jede sachliche Forschung
die Bahn frei!
Leipzig, d. 26. April 1883.
Gr. C. Wittig.
Ein zweites sächsisches Test-Medium.
Von «r. C. WUtig.
V.
Ein Versuch zur wissenschaftlichen Erklärung mediumistischer Erscheinungen
.
(Fortsetzung von Seite PO.)
Nach allen übereinstimmenden Beobachtungen bei wirklichen
somnambulen Trance-Medien steht nun fest, dass sie
in ihrem Zustande innere Vorstellungen und
Wünsche weit ausserhalb ihres Körpers projiciren und
ins Werk setzen (verwirklichen) können. Theils werden diese
Vorstellungen und Wünsche schon vor, theils erst während
ihres Trance in ihrer Psyche angeregt. Im Trance
folgt ihre Entwickelung natürlich ganz anderen Gesetzen der
Ideen-Association als im wachen normalen Zustande. Der
letztere ist beschränkt in seinen sinnlichen Anschauungen
wie das Licht einer Blendlaterne, welches nur durch ganz
bestimmte Spalten hervorbricht; während das Licht einer
allseitig offenen Gas- oder Glühlicht-Laterne der volleren
somnambulen Hellbesinnung eines Mediums entspricht, welches
in diesem Zustande eben nach allen Richtungen hin heller
sehen, hören, riechen, schmecken und fühlen kann, als im
normalen. Diese Hellbesinnung erscheint nicht mehr, wie
die gewöhnliche Besinnung, an die weit beschränkteren äusseren
Sinnesorgane gebunden, sondern zeigt und bethätigt sich frei
von ihnen, wenigstens frei von den nervösen Aussenpolen
derselben. Mit den nervösen Innenpolen der Sinne im
Gehirn behält die Psyche des Mediums jedoch offenbar
dauernden wesentlichen Zusammenhang,
so dass die Innenpole von den hier seelisch wahrgenommenen
Schwingungen oder Hellvorstellungen beeindruckt und diese
Hellvorstellungen an den Innenpolen der Sinne in gewöhnliche
Sinneserscheinungen umgesetzt werden, welche innerlich
mit gleicher Lebhaftigkeit von der Psyche selbst wahrgenommen
und auch scheinbar nach Aussen hin Anderen
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1883/0230