Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
10. Jahrgang.1883
Seite: 230
(PDF, 167 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1883/0238
230 Psychische Studien. X. Jahrg. 5. Heft. (Mai 1883.)

„so lange auf den richtigen Mann zuwarten!" — So „Die
Natur" zu Halle No. 11, 1883.

Der Astronom Encke berechnete z. B. aus den Beobachtungen
der Venusdurchgäuge von 1761 und 1769 die Entfernung
der Sonne von der Erde auf 20,682,329 geogr.
Meilen (1 geogr. Meile gleich dem 5400. Theile des Erdäquators
). Neuere Meridianbeobachtungen des Mars ergaben
diese damals für absolut genau gehaltene Zahl als zu
gross, und man vermuthete statt 20% nur etwa 20 Millionen
Meilen Entfernung. Nun warf und wirft sich dia allerdings
praktisch wie theoretisch ungemein fortgeschrittene Astronomie
auf die noch genauere Beobachtung der Venusdurchgänge
vom 9. December i 874 und die jüngst stattgefundene
vom 6. December 1882. „Vorläufig aber fanden" — sagt
der Astronom Schurig an der Leipziger Sternwarte in seinem
instruktiven Artikel über den „Vorübergang der Venus vor
der Sonnenscheibe am 6. December 1882" (im „Leipziger
Tageblatt" No. 334 vom 30. November 1882, 1. Beilage) —
„europäische Astronomen aus einigen jener Beobachtungen
• „die Entfernung der Sonne = 20,028,900 g. Meilen, während
„amerikanische Beobachtungen 19,958,800 Meilen ergaben.
„Beide Resultate sind nur um 70,000 Meilen verschieden.
„Mit der FMcke'scheri Entfernung würde z. B. der wahre
„Durchmesser der Venus fast genau dem der Erde gleich
„sein (1717 Meilen), während die neuen Resultate nur einen
„Durchmesser von 1660 Meilen ergeben." — Nur eine
Differenz von 70,000 Meilen! Das sind circa 40% Erddurchmesser
! Wenn wir die Astronomen nur um einen einzigen
Erddurchmesser im Irrthum wüssten, so ergäbe das schon
die Differenz unserer ganzen Erde mit allen ihren inneren
und äusseren unendlichen Mannigfaltigkeiten und Verschiedenheiten
. Vielleicht geht Manchem an diesem astronomischen
Beispiele der Begriff auf, was „absolut genau oder exact"
und „sinnlich ungenau" bedeutet, und welche Schwierigkeiten
mit noch so scharfsinnig angestellten Thatsachen- oder
Sinnes-Beobachtungen verknüpft und hinterdrein logisch wie
erkenntnisstheoretisch zu überwinden sind, ehe sich ein
einigermaassen sicheres wissenschaftliches Resultat ergiebt.

(Fortsetzung folgt.)


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1883/0238