Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
10. Jahrgang.1883
Seite: 239
(PDF, 167 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1883/0247
Besaut und Eicet Eine alte, alte Geschichte.

239

begriffen werden können. Eigentlich transcendental ist
aber für uns die Lebewelt aller gleichzeitig mit uns noch
lebenden Planetenbewohner und diejenige aller übrigen
Gestirne, d. h. sie ist für unsere Sinne noch übersteiglich,
sonach dieselben wenigstens nicht ganz übersteigend, weil
wir ja mit ihnen noch durch das unseren und ihren Sinnen
gemeinsame Medium des Aethers hellsehend und hellbesinnt
vielleicht correspondiren könnten. Wir betonen diesen wesentlichen
Unterschied zwischen Geisterwelt und uns entfernten
Gestirnlebewesen nachdrücklichst

Gr. C. Wittig.

Eine alte, alte Geschichte.

Von W. Besant und J. Rice.

In „Der Bazar" Nr. 26, d. d. Berlin, 3. Juli 1882 —
ist eine höchst charakteristische Spuk- oder Geistergeschichte
, welche mehr als alle unsere wissenschaftlichsten
Auseinandersetzungen unsere „Theorie von der psychischen
Kraft" erörtert und eine gewisse Art von spiritistischem
Geisterglauben mit einem Schlage in jene erhabene Region
dichterischer Kunst versetzt, aus der alle Quellen Geist-
und Gemüth - belebenden Humors und einer zaubervollen
Märchenwelt niedersprudeln. Wir haben bis jetzt in allen
angeblich wirklichen spiritualistischen Berichten noch keine
leichtere bessere und elegantere Bekämpfung aller Geisterfurcht
, noch kein lieblicheres Geistergeplauder selbst gefunden
. Damit führt der „Bazar" seine Leserinnen that-
sächlich in die innersten ideologischen Geheimnisse*) des
Mediumismus am Zauberfaden seiner Erzählung ein und
belehrt sie über Dinge, die ihnen sonst wirklich unheimlich
und fremd bleiben würden. Mit wahrhaft poetischer Divi-
nationsgabe haben die englischen Verfasser dem blos geisteroffenbarenden
Mediumismus gleichsam in's innerste Herz geschaut
und die eigentliche Triebfeder desselben herausgefunden
. Um zur weiteren Selbstleetüre anzuregen, wollen
wir nur zwei belehrende Stellen dieser interessanten Geschichte
kurz mittheilen: —

„Ich bin stets der Meinung gewesen", so beginnt dieselbe
, „dass die Art und Weise, wie die Geister jener Welt
von Denjenigen, die noch in Fleisch und Blut auf der Erde
wandeln, behandelt werden, unserer viel gerühmten Civi-

*) Man sehe hierüber die Artikel des Mr. La Roy Sunderlmd über
„Ideologie" im Januar- und Februar-Heft 1883 der „Psych. Studien." —


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1883/0247