http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1883/0252
244 Psychische Studien. X. Jahrg. 5. Heft. (Mai 1883.)
„mittags, als er seine Freundin, die Frau von Siein besuchte,
„dass er der Ueberzeugung lebe, dass entweder er oder
„Schiller das kommende neue Jahr nicht erleben werde,
„und dann erzählte er ihr die Geschichte." — Wir verweisen
noch ausser unsern Goethe - Notizen (s. Note S. 469
Oct. 1882 u. Apr. 1883 S. 195) auf den Bettina von Arnim'schen
Artikel: „Inneres Schauen in Goethe's Familie" („Spreehsaal"
No. 25 v. 18. März 1882).
c) Ein feuriger Athem. — In den „Michigan Medical
News" theüt Dr. Z. C. Woodman in Paw Paw, Mich., folgende
interessante, wenn auch kaum glaubliche Beobachtung mit:
— „Ich habe Gelegenheit gefunden, an einem hier lebenden
jungen Manne Erscheinungen zu beobachten, welche darüber,
dass das elektrische Fluidum und die Nervenkraft identisch
sind, keinen Zweifel mehr autkommen lassen. Der Betreffende
heisst William Vnderwood, ist 27 Jahre alt und besitzt das Vermögen
, mittelst seines Athems, unterstützt durch gewisse Bewegungen
der Arme, Feuer zu erzeugen. Er nimmt z. B.
ein beliebiges Taschentuch, hält es sich vor den Mund, reibt
dasselbe, während er dagegen ausathmet, kräftig mit den
Händen, und in kürzester Zeit steht das Gewebe in Flammen
und verbrennt zu Asche. Er weigert sich nicht, die Kleidung
abzulegen, sich den Mund sorgsam zu reinigen und auszuspülen
, vor den Augen des Zuschauers sich die Hände zu
waschen, sowie überhaupt, um jeden Gedanken an einen Humbug
auszuschliessen, die peinlichste Untersuchung seines
Körpers zu gestatten, und dennoch vermag er gleich darauf
durch einfaches Anhaueben ein Stück Papier oder brennbares
Gewebe zu entzünden. Geht er ins Freie, und wünscht
er, ohne Streichhölzer zu besitzen, ein Feuer, so sammelt er
dünne Blätter, legt sich auf die Erde und bläst auf dieselben,
bis sie in hellen Flammen stehen. Auf keine Weise vermag
man ihn aber zu überreden, das Experiment öfter als
zweimal täglich zu wiederholen, da ihn dasselbe stets bis
zum Aeussersten entkräftet. Nach Ausführung desselben
sinkt er erschöpft in einem Stuhle zusammen, und durch
Auflegen meiner Hände auf seinen Schädel, kurz nachdem
er ein Zeitungsblatt durch seinen Athem in Brand gesetzt,
fand ich, dass seine Kopfhaut, wie in konsulvischer Erregung,
heftig zuckte. Er mag sich befinden, wo und unter welchen
Umständen es auch sei, immer ist er bereit, das genannte
Experiment zu zeigen, und ich habe ihn wiederholt an einer
Tafel sitzen sehen, wo er eben einen Schluck Wasser nahm
und gleich darauf seine Serviette „in Brand blies". Er ist
ohne tiefere Bildung und sagt aus, dass er die ihm innewohnende
, höchst^eigenthümliche Fähigkeit zuerst zufällig
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1883/0252