Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
10. Jahrgang.1883
Seite: 246
(PDF, 167 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1883/0254
246 Psychische Studien. X. Jahrg. 5. Heft. (Mai 1883.)

Stätte dieses poetischen Spiritismus ist für den
Psychologen ausserordentlich lehrreich, weil ja hier offenbar
auch die Geburtsstätte der meisten symbolischen Materiali-
sations-Geistererscheinungen liegt.

e) Die Grundgedanken des Spiritismus und die
Kritik derselben. Drei Voj. träge zur Aufklärung von
Dr. Fritz Schnitze, o. ö. Prof. der Philosophie und Pädagogik
an der technischen Hochschule zu Dresden. (Leipzig,
Ernst Günther'* Verlag, 1883) V und 248 S. gr. 8° — sind
inzwischen Mitte April er. erschienen und enthalten zum
grösseren Theile die wichtigsten Auszüge von dem in Herrn
A> J. Rikds Artikel: „Bekenntnisse eines Mediums"
unter gleichlautendem Titel im April-Hefte der „Psych. Stud."
besprochenen Buche. Freunde wie Gegner des Spiritismus,
den wir in der dort angefochtenen Weise niemals vertreten
haben, können aus dem Buche Vieles lernen. Sein Studium
und die objektive Widerlegung desselben wird von Seiten
der Angegriffenen unumgänglich sein. Der erste Vortrag
verbreitet sich „über die neuesten Offenbarungen aus dem
Geisterreich" und behandelt 1) das Endziel des Spiritismus,
2) die kurze Geschichte desselben, 3) seinen Lehrinhalt,
4) die Thatsachen- und Ursachen-Frage, 5) die Erklärung
durch Geister, 6) die Erklärung durch natürliche Kräfte,
7) das neue „Buch der Medien", 8) Zöllner und Slade,
und 9) Schlussfolgerungen. Der zweite Vortrag erörtert
die „kritische Philosophie und die Geisterseherei" in 1) einer
Einleitung, geht über 2) zur Entstehung der iftm^schen
Schrift über Geisterseherei, 3) zur Theorie derselben, versucht
4) eine Darstellung der dogmatischen, 5) der kritischen,
6) der physiologischen und psychologischen Widerlegung der
Geisterseherei, und bespricht 7) diese in ihrem Verhältniss
zur kritischen Philosophie. Der dritte Vortrag beschäftigt
sich mit der „Entstehungsgeschichte des Geisteraberglaubens,"
indem er 1) die Entstehung der ursprünglichen Vorstellung
von der Seele, 2) die charakteristischen Unterschiede dieser
und der späteren christlichen Vorstellung, 3) das commercium
animae et corporis (die Gemeinschaft der Seele und des
Leibes), 4) die Seele ausserhalb des Körpers, 5) das Seelenland
, 6) den Werth der Jenseitsvorstellung, 7) die sekundären
Ursachen der Seelenvorstellung, und 8) den Werth der
primitiven Seelenvorstellungen zu erörtern beflissen ist. Wir
werden demnächst auf einige uns besonders interessirende
Hauptgrundsätze in diesem Werke zurückkommen und uns
hoffentlich mit dem Herrn Verfasser weder in „maasslosen
noch inhaltsleeren" Erörterungen und Angriffen auseinander
setzen, wie er Seite II seines Vorworts zu befürchten scheint.

*


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1883/0254