http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1883/0261
Maria v. L.: Giebt es übertragende Heil- und Zauber-Mittel? 253
Runde auf den Feldern, so lachte er diese gefangenen, in
der Sonnengluth weidlich gebratenen Diebe aus, gab ihnen
auch wohl einen Hieb mit seinem Knotenstock und entliess
sie nach Auflösung des Bannes. Diese Vorüberreisenden,
oder Bettler, oder Viehtreiber, oder Pferdehirten u. s. w.
wussten nichts von dem alten Hüter: — was fesselte sie
denn hier an den begehrten Gegenstand, wenn nicht das
übertragene Fluidum?--Der Alte hatte leider Zigeunerblut
! Er blieb nie lange an einem Orte, und wir wissen
nicht, was aus ihm geworden. Jedenfalls war er ein starker
Magnetiseur.*)
Und im Junihefte 1882 von „The Theosophist44 fand
ich pag. 220 folgenden Beweis für Uebertragung magnetischen
Muidums. Bahn Poorno Chandra Mookherje, F. C. S.,
erzählt: — „In meiner Jugend sah ich in Bälli, bei Oal-
„cutta, einen Schlangenbeschwörer und einen gewöhnlichen
Krämer, einen Bunniah, welche sich gegenüberstanden
. Der erstere blies ruhig seine Flöte eine Zeit lang.
„Da nahm der Bunniah ein wenig Staub, sprach über demselben
unhörbar eine Mantra (Beschwörungsformel), um
„demselben seine "Willenskraft zu übertragen, und schleuderte
„dann diesen Staub Hetzt Bän, wörtlich Pfeil,) auf seinen
„Gregner. Dessen Flöte verstummte plötzlich, und der
„Schlangenbeschwörer wirbelte wie berauscht im Kreise
„herum. Jedoch nach einigen Minuten gelangte er wieder
„zur Selbstbeherrschung und setzte sein Flötenspiel wieder
„fort. Dann nahm er einige Senfkörner, übertrug auf dieselben
sein Fluidum und warf sie auf seinen Angreifer.
„Nun verlor der Bunniah sein Gleichgewicht und ging einige
„Minuten lang wie vom bösen (leiste besessen umher. Bald
„darauf erlangte er wieder seine Willenskraft, welche er
„dann mit grösserem Impulse irgend einem Gegenstände
„übertrug, dessen ich mich nicht mehr entsinne. Dieser
*) Eine ähnliche sonderbare Geschichte von einem seherischen
und Andere bannenden Zigeuner berichtet die „Allgemeine Modenzeitung
" No. 10 v. 5. März 1883 in ihrem Feuilleton unter dem Titel:
„Noli me längere" (Wolle mich nicht berühren)! Und doch sind es nur
für die strenge Wissenschaft unverwendbare, weil doch noch nicht
genügend bewiesene Zi^eunergeschichten. Das psychologische Princip,
welches dieser Art Hexerei zu Grunde liegt, ist erklärt in A. /. Davis*
3. Bande der „Great Harmonia:" „Der Seher." — Ein solcher Banner
oder Zauberer kann doch immer nur zuerst durch die Vorstellung
seiner Subjekte hindurch wirken. Wer verbürgt uns in diesem Falle,
dass der alte Wächter nicht doch mit ienen Leuten in geheimem Ein-
\eratändniss gewesen VI Wäre die geehrte Erzählerin selbst auf diese
Weise gebannt worden, so läge uns die Wahrheit schon viel näher.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1883/0261