Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
10. Jahrgang.1883
Seite: 260
(PDF, 167 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1883/0268
260 Psychische Studien. X. Jahrg. 6. Heft. (Juni 1883.)

Anwesenheit ganz und gar nichts wissen. Die Luft kann
noch so dicht gedrängt voll von ihnen sein, dass wir nicht
einen Arm zu erheben vermögen, ohne damit einen Geist
zu berühren oder zu durchdringen, und doch können wir in
vollkommener Unwissenheit über ihre Gegenwart leben und
sterben, weil unsere Sinne nicht im Stande sind, die Eindrücke
wahrzunehmen, welche von einer verfeinerteren Materie
kommen, als die ist, für deren Wahrnehmung sie construirt
sind.

In diesem spiritualistischen Glaubensbekeimtniss liegt
nun nichts absolut Unmögliches. Es kann sein, dass, wie
Milton singt:

Millionen Geister auf der Erde wandeln
Unsichtbar, ob wachend wir, ob schlummernd.

Und Lord Lytton Bulwer sagt: „Wenn wir sehen, wie
Leben in der ganzen sichtbaren Schöpfung uns umwuchert,
so ist es vielleicht keine unbegründete Annahme, dass die
ungeheuren Räume zwischen den Welten nicht ganz lebensleer
sind, und ist es denkbar, dass der Geist in seiner unendlichen
Immaterialität dort einen Ruheplatz finden kann."

Aber wie sinnreich auch dieses Glaubensbekeimtniss
sein mag, die Frage ist doch, ob es nicht bloss spekulativ
— eine bloss eingebildete Phantasieschöpfung ist, welche
keine solide Thatsachen unterstützen? Es ist wahr, diese
Lohre erklärt alle Phänomene des Psychismus; aber ebenso
würde sie auch alle anderen Probleme in der Wissenschaft
erklären — und sie ist in der That in allen Zeitaltern und
Ländern zu diesem Zwecke benutzt worden. Alle die verschiedenen
Wunder der Wissenschaft suchte man zuerst
durch diesen leichten Prozess zu erklären, indem man sie übernatürlicher
oder Geister - Kraft zuschrieb, bis nüchtern gesinnte
Forscher sie näher untersuchten und sie als rein
natürlich erwiesen, worauf sie aufhörten, Gegenstände der
Verwunderung und die Basis des Aberglaubens zu sein.

So wird es nun auch mit den Spekulationen des modernen
Spiritualismus oder Spiritismus kommen. Von der Wissenschaft
berührt, werden ihre Visionen dahinschwinden, und
die Thatsachen, welche ihnen zu Grunde liegen, werden eine
gediegene und schätzenswerthe Vermehrung unserer Kenntnisse
der menschlichen Physiologie und Psychologie werden.

Die wissenschaftliche Theorie der psychischen Kraft.

Andererseits kann die wissenschaftliche Theorie der
psychischen Kraft, deren Existenz nunmehr als bewiesen
betrachtet werden darf, in Kürze folgendermaassen dargestellt
werden: —


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1883/0268