http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1883/0272
264 Psychische Studien. X. Jahrg. 6. Hett. (Juni 1883.)
„Hier citire ich nur kurz Folgendes: Nicht zu einer einzigen
Probenfarbe wurden die entsprechenden Farben gefunden
, wenn man nach Seebeck mit Wolle prüft; zu purpur
legt er: roth und ehamois, zu braun: dunkelroth, zu rosa: roth,
braun, lila, orange, zu caraiinroth: lila und rosa, zu gelb:
orange, zu grün: violet, zu blau: violet, zu indigoblau: schwarz,
zu grau: braun und weiss. Im Spectrum ist keine Verkürzung
vorhanden. Neueste StiUing'sche und Pflüger'sche Proben
nicht ein Buchstabe gelesen. Er machte heute dieselben
Verwechselungen wie vor zwei Jahren. Herr Hansen hatte
ihn bei einer Vorstellung als ausgezeichnetes „Medium" gefunden
und ihn in tiefste Hypnose versetzt. Obgleich er seit
sechs Wochen nie mehr hypnotisirt worden, ist er doch
so empfindlich, dass er nach einem einzigen Aufwärtsblick
die Augen nicht mehr öffnen kann, so empfindlich, dass
ein leichtes Streichen über seine Wange ihn hindert, nur
ein Wort zu sprechen etc. Lege ich meine gut erwärmte
Hand auf sein linkes Auge, so lacht er über alle Farbenverwechselungen
, die er eben gemacht, sortirt sofort Alles
nach den feinsten Nüancen richtig zusammen und liest die
schwersten Stttlintf sehen und Pflüger'schen Buchstaben richtig.
Dasselbe gelingt auch, wenn ich sein rechtes Auge erwärme.
Der zweite Fall betrifft einen 16jährigen Lehrling, Herrn
Sch., der wegen eines einfachen Augenkatarrhs in meine
Behandlung trat und mich erinnerte, dass ich ihn vor zwei
Jahren auf der Mittelschule als total faibenblind gefunden.
Schon vor 8 Jahren war das Leiden zur Cognition der
Seinigen gekommen , da er eine Rose schön grün nannte.
Seine Verwechslungen sind genau geschildert in meinen
„Studien" pag. 167 bei Fall 72. Wie damals, legte er bei •
der Seebeck?'sehen Wollenprobe zu purpur: grün, zu braun:
rosa und blau, zu rosa: blau und gelb, zu carmin: violet
und grün, zu gelb: zinnoberroth und grün, zu grün: grau:
und blau, zu blau: gelb und grün. Weder SHllintfs noch
Pflüger'$ Buchstaben werden gelesen. Dieser Patient hatte
noch niemals hypnotische Versuche gesehen, ist auch selbst
niemals hypnotisirt worden.
„Schon längst hat sich mir die Vermuthung aufgedrängt,
dass alle Farbenblinden „Medien" sind, da der Procentsatz
farbenblinder Medien von Anfang an zu auffallend war; ich
versuchte daher, wie im vorigen Falle, durch Erwärmen
des linken Auges das rechte zu hypnotisiren. Sogleich
wurden alle Fehler in den Wollproben unter Lächeln und
Staunen von Herrn Sch. corrigirt und alle Stilling'sehen und
Pflüger'schen Buchstaben gelesen. Nun erst versuchte ich
Herrn Sch. nach den üblichen Methoden des Fixirens und
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1883/0272