Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
10. Jahrgang.1883
Seite: 289
(PDF, 167 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1883/0297
Edgar Poe, ein Vorläufer des phantastischen Spiritismus. 289

gehenden kranken jungen Frau, damals eine Skelett-Schönheit
mit einer frischen rothen Camelie am Weichen Todten-
sehädel, der weisse Atlasmantel für einen gelben ausgetauscht
worden. Lachend hüllte sie sich hinein. „Ich aber
sah," erzählt Poe, „wie sich plötzlich ihr im Gesicht, auf
den nackten Schultern und Armen Falten bildeten. Mit
dem fremden Atlasmantel hatte die Unglückliche einen
anderen Körper, der zu gross für ihre zierliche Gestalt war,
angezogen. Schaudernd floh ich in die Nacht hinaus. Verstehen
Sie jetzt, was mich vorhin auffahren liess? In der
vorbeiwankenden Kranken erkannte ich die Dame mit der
rothen Camelie wieder. Niemand weiss, was ihr "fehlt, und
die Aerzte curiren vergeblich an dem ihnen räthselhaften
Leiden. Die Narren!" —

Nicht lange nach diesem Gespräch, nach welchem der
Dichter einer neuen Crise entgegen ging, erfuhr der Capi-
tän zu Hamburg aus den Zeitungen das traurige Ende
Edgar Po&$. Dieser hatte sich nach New-York begeben
wollen, war jedoch von Schwäche übermannt und gezwungen
worden, in Baltimore zu rasten. Mechanisch schlug er den
Weg nach dem Wirthshause zum Shot-Tower (neben dem
gleichnamigen Thurme) ein.* Dort blieb er hinter der
Flasche sitzen und stürzte Glas um Glas hinunter, bis zugleich
mit der Erinnerung seine Kümmernisse und seine
Vernunft untergingen. Am andern Morgen fand man im
Frühroth in einer einsamen Gasse Baltimore's einen Mann
auf der Erde liegen. Er athmete nur noch schwach. Niemand
kannte anfänglich den Sterbenden, den man in's
Hospital trug, wo er am Sonntag den 7* October 1849
seinen letzten Seufzer aushauchte. Edgar Allan Poe war
erst 37 Jahre alt. —

Ob wohl unsere rationell gebildeten Aerzte jemals die
Erklärung Poe's von der räthselhaften Erkrankung jener
Frau auch nur im Entferntesten für Ernst nehmen werden ?
Und wenn nicht, was müssen sie sich wohl von ähnlichen
Erklärungen über angeblich von bösen Geistern verursachte
Krankheiten für einen Begriff machen? Der Zustand Po&s
grenzt allerdings an ein Gebiet, welches uns das sogenannte
zweite Gesicht, die Leichenseher, Vorschauer, Spökenkieker
etc. mit ihren oft zutreffend prophetischen seelischen Funktionen
enthüllen ; aber wir haben dabei stets die subjectiven
Elemente von ihrem objectiven Zusammenhange mit der
ümgebung sorgfaltigst kritisch auseinander zu halten, um
nicht dem bodenlosesten Aberglauben zu verfallen. Das
Vorschauen wirklicher Dinge und Ereignisse — und die
dafür gegebenen Erklärungen sind zwei von einander oft


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1883/0297