Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
10. Jahrgang.1883
Seite: 319
(PDF, 167 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1883/0327
Wittig; Gottfried Keller ein rationeller Spiritualist.

319

fragmentarisches Wolkenbild, eine Gebirgslinie, durch das
radirte Blättchen eines verschollenen Meisters zur Ausfüllung
eines Kähmens gereizt wird, so verspürte der Verfasser die
Lust zu einer Reproduktion jener abgebrochen schwebenden
Gebilde, wobei ihnen freilich zuweilen das Antlitz nach
einer anderen Himmelsgegend hingewendet wurde, als nach
welcher sie in der überkommenen Gestalt schauen." —

Referent wurde besonders von den zwei letzten Legenden
frappirt. Sie vermitteln uns gleichsam einen Einblick in
die höchsten Vorstellungen und Ideen vom ewigen Leben,
deren der menschliche Geist überhaupt von sich aus fähig
ist. Hierin zeigt sich Keller geradezu als Meister seiner
seiner Kunst. Er versucht das höchste Problem des Jenseits
, das es auch für uns giebt, künstlerisch zu lösen; aber
wir stehen mit ihm auf jener Grenzscheide zwischen zwei
Welten, auf der wir wie Löfs Weib zurückschauend gleichsam
in eine Salzsäule verwandelt werden, welche ewig nur
dasselbe sieht in ihrer Erstarrung. Der Vorwärtsblick
des menschlichen Geistes kann aber nur in die Wirklichkeit
der lebendigen Natur und zur Verwirklichung derselben
durch seine höchste Vernunft gerichtet sein. Wir werden
beständig an den Schluss des zweiten Theils von „Faust"
erinnert: „Alles Vergängliche ist nur ein Gleichniss etc.",
der aber hier seine spiegelbildliche Umkehrung erfährt und
lauten würde: „Alles Ewige ist nur ein Gleichniss; das
Unzulängliche, hier wird's Ereigniss; das Unbeschreibliche,
hier ibt es gethan; das Ewig-Weibliche zieht uns hinan!"

In der Legende »Dorotheas Biumenkörbchen "*) mit
ihrem tielsinnigen Motto aus des Franciscus Ludovicus Blosius
„Geistlicher Unterricht" Kap. 12: „Aber sich so verlieren,
ist mehr sich finden", tritt uns diese Wahrheit so recht
eigen nahe. Die kirchliche Legende lässt die heilige
Dorothea auf dem glühenden eisernen Rost zu Theophilus,

*) Diese und die andern Legenden scheinen übrigens sehr alt zu
sein, wie beispielsweise auch aus Theodor Zahn's jüngster Schrift: —
„Cyprian von Antiochien und die deutsche Haust-S&geS (Erlangen,
A. Deichen, 1882) IV und 153 S. 8<> hervorgeht und in W. Möllens
zu Kiel Reeension derselben in den „Göttinger gel. Anzeigen" Stück
16 vom 18. April 1883 bestätigt wird. Hier ist es die fromme Märtyrerin
Justina von Antiochien und der in die Jungfer verliebte Jüngling
Agfaidas, welche zur schliesslichen Bekehrung des Zauberers
öjprian beitragen. Keine Geringere als die gelehrte Verskünstlerin,
die griechische Kaiserin Eudoxia, Gemahlin Theodosius* IL, hat dieser
Legende eine poetisebe Bearbeitung in 3 Büchern angedeihen lassen.
Gregor von Nazianz hat im Jahre 379 eine Predigt über dieses Martyrium
gehalten und uns hinterlassen. Die ganze Legende von Dorothea
scheint uns in ihrem ideellen Gehalt auf Justina, ja selbst bis auf die
Akten der heiligen Thekla zurückzuweisen, — Referent.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1883/0327