Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
10. Jahrgang.1883
Seite: 322
(PDF, 167 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1883/0330
322 Psychisohe Studien. X. Jahrg. 7. Heft. (Juli 1883.)

Wie von einem ungekannten neuen Leben erfüllt, richtete
der junge Mann sich auf; ein wunderschöner Knabe stand
vor ihm, mit goldenen Ringelhaaren, in ein sternenbesäetes
Grewand gekleidet und mit leuchtenden nackten Füssen, der
in den ebenso leuchtenden Händen ein Körbchen trug. Das
Körbchen war gefüllt mit den schönsten Rosen,*) dergleichen
man nie gesehen, und in diesen Rosen lagen drei paradiesische
Aepfel.

„Mit einem unendlich treuherzigen und offenen Kinder-
lächeln und doch nicht ohne eine gewisse anmuthige List
sagte das Kind: 'Dies schickt Dir DorotheaV gab ihm das
Körbchen in die Hände, indem es noch fragte: 'Halfst Du's
auch?' und verschwand.

„Theophilus hielt das Körbchen, das nicht verschwunden
war, wirklich in Händen; die drei Aepfel fand er leicht
angebissen von zwei zierlichen Zähnen, wie es unter den
Liebenden des Alterthums gebräuchlich war. Er ass dieselben
langsam auf, den entflammten Sternenhimmel über
sich. Eine gewaltige Sehnsucht durchströmte ihn mit süssem
Feuer und, das Körbchen au die Brust drückend, es mit
dem Mantel verhüllend, eilte er vom Hausdache herunter,
durch die Strassen und in den Palast des Statthalters, der
beim Mahle sass und einen wilden Aerger, der ihn erfüllte,
mit unvermischtem Cholcher Wein zu betäuben suchte.

„Mit glänzenden Augen trat Theophilus vor ihn, ohne
sein Körbchen zu enthüllen, und rief vor dem ganzen Hause:
'Ich bekenne mich zu Dorotheas Glauben, die ihr soeben
getödtet hobt, es ist der allein wahre P

„'So fahre der Hexe nach!' antwortete der Statthalter,
der von jähem Zorne und von einem glühenden Neide gepeinigt
aufsprang und den Geheimschreiber noch in derselben
Stunde enthaupten Hess.

„So war Theophilus noch am gleichen Tage für immer
mit Dorotheen vereinigt. Mit dem ruhigen Blicke der Seligen
empfing sie ihn; wie zwei Tauben, die, vom Sturme getrennt
, sich wieder gefunden und erst in weitem Kreise die
Heimath umziehen, so schwebten die Vereinigten Hand in
Hand, eilig, eilig und ohne Rasten an den äussersten
Ringen des Himmels dahin, befreit von jeder Schwere und
doch sie selber. Dann trennten sie sich spielend und verloren
sioh in weiter Unendlichkeit, während Jedes wusste,

*) Wer gedächte hierbei nicht unwillkürlich an die wohl nur dieser
Legende nachgebildote herrliche Hage von den Rosen der heiligen
Elisabeth, der Landgrälin von Thüringen, welcher Hage sehr wohl
ein sogenanntes mediumiatisches Wunder zu Grunde liegen kann. —

Referent.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1883/0330