Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
10. Jahrgang.1883
Seite: 341
(PDF, 167 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1883/0349
<

Kurze Notizen. 341

diese Oeffnungen dicht an dem Fusspfade lagen, auf welchem
er in Gedanken versunken in der Dämmerung dahinschritt
und jedesmal durch einen neuen donnerähnlichen Schuss
aus seiner Weiterträumerei aufgeschreckt wurde» Die Stollenöffnungen
liegen etwa 30 bis 50 Schritt auseinander und
gehen in uralten Gcbirgsgneis. — Dergleichen psychische
Erfahrungen stehen wohl schon seit Menschengedenken fest
für alle Diejenigen, welche der Stimme des ehrlichen Volks-
gemüthes offenes Gehör geschenkt haben, und sie sind noch
ebensowenig von unserer über allen sogenannten Volksaberglauben
, den wir nicht ableugnen, aufgeklärt sein wollenden
"Wissenschaft in ihrem wahren Ursprünge aufgehellt, wie die
mystischen Klopflaute der Tischrücker und Siedien, welche
durch die Geschwister Fox in Amerika ihre erneute und
auf ganz bestimmte Geister gerichtete Anregung und Anwendung
erhielten.

Gabriel Max aber müssen wir sonach in seiner vorwiegend
ausübenden spiritistischen Kunst dem mehr dichtenden
Schweizer Maler Gottfried Keller als wesentlich ergänzendes
und würdiges Pendant unwillkürlich zur Seite
stellen. Gr. C. Wittig.

Kurze Notizen.

a) Zu unserer kurzen Notiz über das Dioskop im
Oktober-fieft, S. 4? 4, sub e) der „Psych. Studien", welche
damals von gewisser Seite als noch nichx realisirt angefochten
wurde, gehurt noch folgender Nachtrag. „Aus Otago (Neuseeland
) werden Details einer Erfindung gemeldet, die ausserordentliches
Interesse erregt. Danach soll es jetzt möglich
sein, mittelst Elektrizität Lichtschwingungen zu übermitteln,
so dass man nicht allein mit dem entfernten Freunde sprechen,
sondern ihn thatsächlich auch sehen kann. DasElektro-
s k o p, dies der Name des Instruments, ist die allerneueste
wissenschaftliche Entdeckung, und einem Dr. Guidrah in
Victoria gebührt das Verdienst, dasselbe erfanden und vervollkommnet
zu haben. In Melbourne hat kürzlich in Gegenwart
von etwa 40 Männern der Wissenschaft ein sehr erfolgreicher
Versuch mit diesem Instrument stattgefunden.
In einem dunklen Zimmer sitzend, sahen sie auf einer
grossen weissglühenden Metallscheibe die Rennbahn in Fla-
mington mit ihren Tausenden von menschlichen Wesen.
Als die Anwesenden durch Ferngläser auf das wunderbare
Bild vor ihnen schauten, glaubten sie sich thatsächlich auf
die Rennbahn und unter die bunte Menge auf derselben
versetzt." (Allg. Modztg. No. 17 v. 23 April er.) — Wir


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1883/0349